Frauenkirche München – Geschichte, Architektur & Besichtigung

Wusstest du, dass die Kirche Unserer Lieben Frau bis zu 20.000 Menschen aufnehmen kann?
Wusstest du, dass die Kirche Unserer Lieben Frau bis zu 20.000 Menschen aufnehmen kann?

Wusstest du, dass die Kirche Unserer Lieben Frau bis zu 20.000 Menschen aufnehmen kann? Diese beeindruckende Zahl macht sie zu einem der größten sakralen Bauwerke Süddeutschlands. Ihre markanten Türme prägen seit Jahrhunderten die Skyline der Altstadt und sind ein unverwechselbares Wahrzeichen.

Die Kirche Unserer Lieben Frau, oft einfach als Frauenkirche bezeichnet, trägt ihren offiziellen Namen Dom zu Unserer Lieben Frau. Sie ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort mit einer reichen Geschichte. Seit 1821 ist sie der Sitz des Erzbistums München und Freising.

Mit einer Grundfläche von 3.548 m² und einer Höhe von fast 100 Metern ist sie die größte Hallenkirche Süddeutschlands. Ihre einzigartige Akustik, unterstützt durch eine Orgel mit 9.833 Pfeifen, macht sie zu einem besonderen Ort für Konzerte und spirituelle Erfahrungen.

Einleitung: Die Frauenkirche München

Hast du dich schon gefragt, warum die Kirche Unserer Lieben Frau so zentral liegt? Sie befindet sich im Herzen der Stadt München, zwischen dem Marienplatz und dem Sendlinger Tor. Diese Lage macht sie zu einem wichtigen Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Die Kirche hat eine lange Geschichte. Ihre Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als sie als Nachfolgebau der Marienkapelle errichtet wurde. Seit über 500 Jahren ist sie ein wichtiger Ort für Glaube, Kultur und Gemeinschaft.

Im Jahr 2004 entschieden die Bürger Münchens in einem Referendum, dass keine Neubauten die Höhe der Kirche überschreiten dürfen. Dies unterstreicht ihre Bedeutung als Wahrzeichen der Stadt.

Heute zieht die Kirche täglich bis zu 20.000 Besucher aus aller Welt an. Sie ist nicht nur ein religiöser Ort, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das eng mit Münchner Traditionen wie dem Schrannenmarkt und der Wiesn-Kirchweih verbunden ist.

„Die Kirche Unserer Lieben Frau ist ein Symbol für Geschichte, Glaube und Gemeinschaft.“

AdresseBauzeitAktuelle Funktion
Frauenplatz 1, 80331 München1468-1488 (Hauptbau)Kathedrale des Erzbischofs von München und Freising

Wenn du mehr über die Altstadt München erfahren möchtest, findest du hier weitere interessante Informationen.

Geschichte der Frauenkirche München

Die Geschichte der Kirche Unserer Lieben Frau ist voller spannender Wendungen. Von ihren Anfängen bis zur heutigen Stelle als Wahrzeichen hat sie viele Veränderungen erlebt. Lass uns gemeinsam in die Vergangenheit eintauchen und die wichtigsten Stationen entdecken.

Die Anfänge: Vorgängerbauten

Bevor die heutige Kirche entstand, gab es bereits Vorgängerbauten an dieser Stelle. Im 13. Jahrhundert stand hier eine Marienkapelle, die jedoch den Bedürfnissen der wachsenden Gemeinde nicht mehr gerecht wurde. Ein tragischer Vorfall während einer überfüllten Messe führte schließlich zur Entscheidung, eine größere Kirche zu errichten.

Der Bau der spätgotischen Kirche

Der Grundstein für die heutige Kirche wurde am 9. Februar 1468 durch Herzog Sigismund gelegt. Der Architekt Jörg Halspach leitete den Bau, der durch eine geniale Strategie geprägt war: Statt teurem Naturstein wurde Backstein verwendet. Dies sparte Kosten und beschleunigte die Bauzeit.

Finanziert wurde der Bau unter anderem durch Ablasshandel, der zwischen 1480 und 1482 rund 15.000 Gulden einbrachte. Die Fertigstellung der Türme erfolgte 1488, und sie dienten sogar 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg als Kanonenplattform.

Die Kirche im Wandel der Zeit

Über die Jahre erlebte die Kirche viele Veränderungen. Zwischen 1601 und 1780 wurde sie barock umgestaltet, bevor sie zwischen 1858 und 1868 radikal regotisiert wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt sie schwere Schäden, die 80% des Gebäudes betrafen.

Der Wiederaufbau nach dem Krieg war symbolträchtig. Von einem nüchternen Nachkriegsstil kehrte man schließlich zur rekonstruierten Pracht zurück. Heute steht die Kirche als Zeugnis der Geschichte und des Glaubens.

Architektur der Frauenkirche München

Die Architektur der Kirche Unserer Lieben Frau ist ein Meisterwerk der Spätgotik. Ihre Bauweise ist nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch technisch innovativ. Lass uns gemeinsam die faszinierenden Details entdecken.

Die spätgotische Bauweise

Die Kirche wurde aus über 4 Millionen Backsteinen errichtet. Ein besonderes Merkmal ist das fehlende Strebewerk. Stattdessen wurden integrierte Stützmauern verwendet, die das Gebäude stabil halten. Diese Technik war für die damalige Zeit revolutionär.

Ein optischer Trick lässt die Säulen wie durchlichtete Wände wirken. Dies verleiht dem Innenraum eine einzigartige Atmosphäre. Die Hallenkirche erreicht eine Höhe von 37 Metern, ohne Stützpfeiler zu benötigen.

Die Türme der Kirche

Die beiden Türme sind mit ihren Welschen Hauben ein unverwechselbares Merkmal. Der Nordturm dient als Nullpunkt der bayerischen Landesvermessung. Im Inneren des Nordturms befindet sich noch das originale Holz-Tretrad aus der Bauzeit.

Der Südturm bietet einen Aufzug, der den Aufstieg erleichtert. Von oben hast du einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Die Türme sind nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein Symbol für technische Meisterleistung.

Das Innere der Kirche

Das Innere der Kirche ist ein Beispiel für spätgotische Eleganz. Die großen Fenster lassen viel Licht herein und schaffen eine mystische Atmosphäre. Die Akustik ist mit einem 7-sekündigen Nachhall besonders beeindruckend.

Die Hallenkirche bietet Platz für bis zu 20.000 Menschen. Sie ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Die Architektur vereint Schönheit und Funktionalität auf einzigartige Weise.

Besondere Merkmale der Frauenkirche

Kennst du die Legende des Teufelstritts in der Kirche Unserer Lieben Frau? Diese Kirche ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort voller Geschichten und Geheimnisse. Lass uns einige ihrer besonderen Merkmale entdecken.

Der Teufelstritt

Im Hauptschiff der Kirche findest du eine quadratische Bodenplatte. Hier soll der Teufel seinen Fußabdruck hinterlassen haben. Der Legende nach war der Teufel so wütend über den Bau der Kirche, dass er mit einem heftigen Windstoß versuchte, sie zu zerstören.

Doch der Architekt hatte einen genialen Trick: Er baute die Kirche so, dass der Teufel von innen keine Fenster sehen konnte. Als der Teufel dies bemerkte, stampfte er wütend auf den Boden und hinterließ seinen Fußabdruck. Seitdem ist dieser Ort ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher.

Die Bischofsgruft

Unter der Kirche befindet sich die Bischofsgruft, in der zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten ruhen. Unter ihnen sind 40 Wittelsbacher, darunter auch Ludwig der Bayer. Diese Gruft ist ein Ort der Ruhe und des Gedenkens.

Die Erzbischöfe von München und Freising haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die Gruft ist nicht nur ein historisches Zeugnis, sondern auch ein spiritueller Ort, der Besucher zum Nachdenken einlädt.

Die Orgel und das Chorgestühl

Die Orgel der Kirche ist ein technisches Wunderwerk. Mit 131 Registern und 9.833 Pfeifen ist sie eine der größten Orgeln Deutschlands. Der tiefste Ton, ein 32′-Prinzipal, ist der tiefste Orgelton der Stadt.

Das Chorgestühl ist ein weiteres Highlight. Die kunstvoll geschnitzten Reliefs zeigen Szenen aus dem 16. Jahrhundert. Einige dieser Reliefs sind heute im Bayerischen Nationalmuseum ausgestellt.

Ein besonderes Highlight ist die Automatenuhr, die mittags um 12 Uhr ein Figurentheater spielt. Dieses mechanische Wunderwerk ist ein echter Geheimtipp für Besucher.

Besichtigung der Frauenkirche München

Planst du einen Besuch in der Kirche Unserer Lieben Frau? Hier findest du alle wichtigen Infos, um deinen Ausflug optimal zu gestalten. Von den Öffnungszeiten bis hin zu besonderen Führungen – wir haben alles für dich zusammengefasst.

Öffnungszeiten und Eintritt

Die Kirche ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet, außerhalb der Gottesdienste. Der Eintritt ist frei, aber für die Turmbesichtigung fallen Gebühren an. Erwachsene zahlen 7,50 €, Kinder 5,50 €.

Der Südturm bietet einen Aufzug, der den Aufstieg erleichtert. Von oben hast du einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Beachte jedoch, dass der Aufzug nur bis zur Turmstube führt und die Aussichtsplattform nicht barrierefrei ist.

Führungen und Veranstaltungen

Ein Highlight ist die Gruseltour, die dich mit spannenden Geistergeschichten durch die Kirche führt. Diese Führung ist besonders bei Familien beliebt.

Ein weiteres Event ist das jährliche Turmblasen am 1. Advent. Hier erklingen traditionelle Blasinstrumente von der Spitze des Turms – ein unvergessliches Erlebnis.

Tipps für den Besuch

Für ungestörte Fotos empfehlen wir einen Besuch vor 11 Uhr. Beachte auch die Kleiderordnung: Schulterbedeckung und respektvolle Kleidung sind erwünscht.

Ein Geheimtipp ist das Donatusportal mit seinem gotischen Figurenschmuck und der Sonnenuhr. Dieser Zugang ist weniger bekannt und bietet eine ruhige Atmosphäre.

Mit diesen Tipps wird dein Besuch in der Kirche Unserer Lieben Frau zu einem unvergesslichen Erlebnis. Viel Spaß beim Erkunden!

Die Frauenkirche als Wahrzeichen Münchens

Seit Jahrhunderten prägt die Kirche Unserer Lieben Frau das Stadtbild Münchens. Ihre markanten Türme mit den Welschen Hauben sind ein unverwechselbares Wahrzeichen. Sie ragen 99 Meter in die Höhe und dominieren die Silhouette der Altstadt.

Ein besonderes Gesetz schützt die Höhe der Kirche. Seit 2004 dürfen keine Neubauten im Zentrum Münchens höher als 100 Meter sein. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kirche als Wahrzeichen der Stadt.

Die kulturelle und historische Bedeutung der Kirche ist enorm. Seit 2015 ist sie Kandidatin für das UNESCO-Welterbe. Ihre Architektur und Geschichte machen sie zu einem Ort von internationaler Bedeutung.

„Die Kirche Unserer Lieben Frau ist ein Symbol für Geschichte und Gemeinschaft.“

Jährlich besuchen über 500.000 Menschen die Türme der Kirche. Sie sind nicht nur ein touristischer Anziehungspunkt, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt München.

Künstler wie Lion Feuchtwanger und Karl Valentin haben die Kirche in ihren Werken verewigt. Ihre Welschen Hauben inspirieren bis heute Architekten und Künstler.

Seit 2009 wird die Kirche nachts durch ein modernes LED-Beleuchtungskonzept inszeniert. Dies hebt ihre architektonischen Details hervor und macht sie zu einem Highlight der Altstadt.

Zukünftig soll eine digitale 3D-Rekonstruktion den Originalzustand der Kirche von 1494 zeigen. Dieses Projekt wird die historische Bedeutung der Kirche für kommende Jahre bewahren.

Fazit: Die Frauenkirche München

Die Kirche Unserer Lieben Frau ist mehr als nur ein Bauwerk – sie ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und des Glaubens. Ein Besuch hier lohnt sich besonders zur abendlichen Stunde, wenn die Beleuchtung die Architektur in goldenem Licht erstrahlen lässt. Perfekt für eindrucksvolle Fotos!

Bitte denke daran, dass die Kirche ein aktiver Ort des Gebets ist. Ein respektvoller Umgang ist hier besonders wichtig. Entdecke auch versteckte Schätze wie das Benno-Reliquiar in der Sakristei – ein Highlight für geschichtsinteressierte Besucher.

Für eine nachhaltige Anreise empfehlen wir die Nutzung der U-Bahn bis Marienplatz. So kommst du bequem und umweltfreundlich an dein Ziel. Die Kirche steht auch als Mahnmal gegen Kriegszerstörung und erinnert uns an die Bedeutung von Frieden und Zusammenhalt.

Ein Besuch hier ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Einladung, über die Zukunft nachzudenken. Lass dich von der einzigartigen Atmosphäre inspirieren!

FAQ

Wann wurde die Frauenkirche erbaut?

Der Bau der spätgotischen Kirche begann im Jahr 1468 und wurde 1488 fertiggestellt. Die Türme wurden später, im Jahr 1525, vollendet.

Warum ist die Frauenkirche so bekannt?

Die Kirche ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Wahrzeichen der Stadt. Ihre markanten Türme und die Legende vom Teufelstritt machen sie besonders.

Was ist der Teufelstritt?

Der Teufelstritt ist ein Fußabdruck im Eingangsbereich der Kirche. Der Legende nach soll der Teufel ihn hinterlassen haben, als er die Kirche betrat und sich über das Fehlen von Fenstern ärgerte.

Kann man die Türme der Frauenkirche besteigen?

Ja, der Südturm ist für Besucher geöffnet. Von dort hast du einen beeindruckenden Blick über die Altstadt und die Umgebung.

Gibt es Führungen durch die Frauenkirche?

Ja, es werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen du mehr über die Geschichte, Architektur und Besonderheiten der Kirche erfährst.

Was gibt es im Inneren der Frauenkirche zu sehen?

Im Inneren findest du unter anderem das Chorgestühl, die Bischofsgruft, kunstvolle Altäre und die berühmte Hauptorgel. Die spätgotische Bauweise ist ebenfalls beeindruckend.

Wie hoch sind die Türme der Frauenkirche?

Die Türme sind jeweils etwa 99 Meter hoch. Sie prägen die Silhouette der Stadt und sind von weitem sichtbar.

Gibt es besondere Veranstaltungen in der Frauenkirche?

Ja, in der Kirche finden regelmäßig Gottesdienste, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Es lohnt sich, den Veranstaltungskalender zu prüfen.
View Comments (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post
Next Post
Advertisement