Zur Weihnachtszeit verwandelt sich München in ein glitzerndes Winterwunderland, wenn die zahlreichen Weihnachtsmärkte ihre Pforten öffnen. Von Ende November bis kurz vor Heiligabend verzaubern festlich geschmückte Buden, der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein sowie stimmungsvolle Lichterketten die bayerische Landeshauptstadt. Der Christkindlmarkt am Marienplatz mag der bekannteste sein, doch die Stadt bietet noch viele weitere weihnachtliche Schätze, die es zu entdecken gilt.
Ob traditionell auf dem historischen Marienplatz, romantisch im Innenhof der Residenz oder mittelalterlich auf dem Wittelsbacherplatz – München präsentiert seinen Besuchern eine vielfältige Auswahl an weihnachtlichen Highlights. Für alle, die in diesem Jahr die bayerische Metropole zur Adventszeit erkunden möchten, haben wir die acht schönsten Weihnachtsmarkt-Erlebnisse zusammengestellt, die München zu einem besonderen Reiseziel in der Vorweihnachtszeit machen.
Öffnungszeiten: Die meisten Münchner Weihnachtsmärkte haben vom 25. November bis 24. Dezember geöffnet, täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr.
Anreise: Am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkplätze in der Innenstadt begrenzt und teuer sind. Die U-Bahn-Haltestellen Marienplatz und Odeonsplatz liegen zentral zu vielen Märkten.
Die schönsten Weihnachtsmärkte in München: Ein Überblick für Besucher
Die bayerische Landeshauptstadt verzaubert in der Adventszeit mit über zwanzig verschiedenen Weihnachtsmärkten, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Von dem traditionellen Christkindlmarkt auf dem Marienplatz mit seiner imposanten 30 Meter hohen Weihnachtstanne bis zum romantischen Mittelaltermarkt auf dem Wittelsbacher Platz bietet München für jeden Geschmack das passende winterliche Ambiente. Besonders beliebt bei Familien ist der Märchenzauber im Olympiapark mit seinem Märchenwald und der Eislaufbahn, während Feinschmecker den Weihnachtsmarkt im Innenhof der Residenz mit seinen kulinarischen Köstlichkeiten und dem exklusiven Kunsthandwerk schätzen. Für ein besonders stimmungsvolles Erlebnis empfiehlt sich ein Besuch des Englischen Gartens, wo der Chinesische Turm in festlichem Glanz erstrahlt und der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein die Besucher in weihnachtliche Stimmung versetzt.
Geschichte der Münchner Weihnachtsmärkte: Vom Mittelalter bis heute
Die Tradition der Münchner Weihnachtsmärkte reicht bis ins späte 14. Jahrhundert zurück, als der erste „Nikolausmarkt“ auf dem heutigen Marienplatz stattfand. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich dieser Markt von einem reinen Versorgungsmarkt zu einer festlichen Veranstaltung mit kultureller Bedeutung für die Münchner Bürger. Während der Barockzeit gewann der Markt zunehmend an Beliebtheit und wurde durch Musikdarbietungen und kunsthandwerkliche Stände erweitert, die das weihnachtliche Flair verstärkten. Nach einer Unterbrechung während der Kriegszeiten erlebte der Christkindlmarkt in der Nachkriegszeit eine Renaissance und wurde zum Symbol für Tradition und Beständigkeit in der bayerischen Landeshauptstadt. Heute zählt der Münchner Christkindlmarkt mit seiner prächtigen Atmosphäre, dem über 30 Meter hohen Weihnachtsbaum und mehr als 140 festlich geschmückten Buden zu den ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkten Deutschlands.
Erste urkundliche Erwähnung: 1310 als „Nikolaidult“, später zum Christkindlmarkt umbenannt
Heutiger Standort: Marienplatz vor dem Rathaus, seit 1972 in der heutigen Form
Besucherzahl: Jährlich über 3 Millionen Besucher aus aller Welt
Der traditionelle Christkindlmarkt München am Marienplatz
Der traditionelle Christkindlmarkt am Marienplatz bildet das glanzvolle Herzstück der Münchner Weihnachtsmärkte und verzaubert jährlich tausende Besucher mit seiner festlichen Atmosphäre. Vor der majestätischen Kulisse des Neuen Rathauses erstrecken sich die liebevoll geschmückten Holzbuden, in denen Kunsthandwerk, bayerische Spezialitäten und festliche Geschenkideen angeboten werden. Die täglichen Konzerte vom Rathausbalkon und der imposante, mit tausenden Lichtern geschmückte Weihnachtsbaum sorgen für besinnliche Momente inmitten des vorweihnachtlichen Trubels. Seit über 200 Jahren pflegt München diese Tradition und macht den Marienplatz zum strahlenden Mittelpunkt des Münchner Advents.
Kulinarische Highlights auf Münchens Weihnachtsmärkten
Die kulinarischen Spezialitäten auf den Münchner Weihnachtsmärkten verwöhnen Besucher mit einer verführerischen Vielfalt traditioneller bayerischer und internationaler Köstlichkeiten. Vom dampfenden Glühwein mit Schuss bis hin zu frisch gebackenen Lebkuchenherzen und knusprigen Reiberdatschi findet jeder Gaumen sein winterliches Highlight. Am Marienplatz locken die begehrten Münchner Schweinswürstel mit Sauerkraut, während der Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz mit Met und herzhaften Flammlachs überrascht. Besonders beliebt sind auch die süßen Verführungen wie gebrannte Mandeln, heiße Apfelkücherl mit Vanillesoße und die traditionellen Schneeballen, die den Weihnachtsmarktbesuch zu einem kulinarischen Erlebnis machen.
- Traditionelle bayerische Spezialitäten wie Schweinswürstel und Reiberdatschi
- Vielfältige Glühweinvariationen mit und ohne Schuss
- Süße Leckereien von gebrannten Mandeln bis zu Apfelkücherln
- Regionale Besonderheiten an den verschiedenen Marktstandorten
Außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in München und Umgebung
Abseits des traditionellen Christkindlmarkts am Marienplatz bietet München und die umliegende Region eine Vielzahl an außergewöhnlichen Weihnachtsmärkten mit besonderem Flair. Im mittelalterlichen Wittelsbacher Schloss in Friedberg können Besucher in die Atmosphäre vergangener Zeiten eintauchen, während der Künstler-Weihnachtsmarkt im Münchner Stadtteil Schwabing mit handgefertigten Unikaten begeistert. Für Freunde des Besonderen empfiehlt sich der schwimmende Weihnachtsmarkt auf der MS Utting am Bavariapark, der auf einem ehemaligen Ausflugsschiff stattfindet und eine einzigartige maritime Kulisse bietet. Der romantische Waldweihnachtsmarkt in Garmisch-Partenkirchen verzaubert mit seiner Lage inmitten schneebedeckter Tannen und traditionellem Kunsthandwerk aus der Region. Nicht zu vergessen ist der Pink Christmas Markt im Glockenbachviertel, der mit seiner bunten und inklusiven Atmosphäre eine willkommene Alternative zu konventionellen Weihnachtsmärkten darstellt.
Besondere Weihnachtsmärkte: Mittelaltermarkt Wittelsbacher Schloss, Künstler-Weihnachtsmarkt Schwabing, schwimmender Markt auf der MS Utting
Öffnungszeiten: Die meisten Spezialmärkte öffnen Ende November und schließen kurz vor Heiligabend, oft mit längeren Öffnungszeiten an Wochenenden
Anreise: Alle Sondermärkte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, nutzen Sie die MVV-Verbindungen
Nachhaltige Weihnachtsmarkt-Erlebnisse in der bayerischen Hauptstadt
Die bayerische Metropole setzt bei ihren Weihnachtsmärkten zunehmend auf nachhaltige Konzepte, die Tradition mit Umweltbewusstsein verbinden. Besonders hervorzuheben ist der „Grüne Christkindlmarkt“ am Sendlinger Tor, wo ausschließlich regional produzierte Waren, Mehrwegbecher und energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz kommen. Wer nachhaltig genießen möchte, findet auf Münchens Märkten außerdem eine wachsende Auswahl an Bio-Glühwein, vegetarischen Köstlichkeiten und handgefertigten Geschenken aus umweltfreundlichen Materialien.
| Nachhaltige Fakten | Wert |
|---|---|
| Anteil der Stände mit Bio-Produkten | 35% |
| Stromeinsparung durch LED-Beleuchtung | 70% |
| Vermiedene Einwegbecher pro Saison | ca. 120.000 |
| Regionale Anbieter (Umkreis 50 km) | 64 |
München im Weihnachtsglanz: Die besten Fotospots rund um die Weihnachtsmärkte
Während der Adventszeit erstrahlt München in einem zauberhaften Lichterglanz, der besonders rund um den Marienplatz mit dem imposanten Christbaum und der festlich beleuchteten Fassade des Rathauses eindrucksvolle Fotomotive bietet. Der Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz verzaubert mit seinem warmen Fackelschein und authentischen Ständen, die vor historischer Kulisse perfekte Bildkompositionen ermöglichen. Am späten Nachmittag, wenn die Dämmerung einsetzt und die Beleuchtung der Stände den Schnee in goldenes Licht taucht, entstehen am Chinesischen Turm im Englischen Garten besonders stimmungsvolle Aufnahmen. Nicht vergessen sollte man den Blick von der Frauenkirche auf das glitzernde Weihnachtstreiben, der eine einzigartige Perspektive auf das festlich geschmückte Stadtbild eröffnet.
- Marienplatz mit beleuchtetem Rathaus und Christbaum als zentraler Fotopunkt
- Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz für authentische Winteraufnahmen
- Chinesischer Turm im Englischen Garten zur blauen Stunde fotografieren
- Panoramablick von der Frauenkirche auf die festlich beleuchtete Stadt
Praktische Tipps für den perfekten Weihnachtsmarkt-Besuch in München
Für einen entspannten Besuch des Münchner Christkindlmarkts empfiehlt es sich, unter der Woche vormittags zu kommen, wenn deutlich weniger Besucher unterwegs sind. Packen Sie sich warm ein und tragen Sie bequeme Schuhe, da Sie auf dem weitläufigen Marienplatz viel zu Fuß unterwegs sein werden. Vergessen Sie nicht, ausreichend Bargeld mitzunehmen, da nicht alle Stände Kartenzahlung akzeptieren und Sie so flexibler bei spontanen Einkäufen sind. Für Familien mit Kindern lohnt sich besonders ein Abstecher zum Himmelswerkstatt im Rathaus, wo die Kleinen basteln können, während Eltern eine Verschnaufpause bei einem heißen Glühwein genießen.
Häufige Fragen zum Weihnachtsmarkt München
Wann findet der Christkindlmarkt in München statt?
Der traditionelle Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz beginnt üblicherweise am Freitag vor dem ersten Advent und endet am Heiligabend (24. Dezember). Die offizielle Eröffnung wird vom Münchner Oberbürgermeister durchgeführt und findet meistens am ersten Tag um 17 Uhr statt. Die täglichen Öffnungszeiten des Adventsmarktes sind in der Regel Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 20 Uhr. Am letzten Tag schließt der festliche Markt bereits um 14 Uhr, damit alle Besucher und Standbetreiber rechtzeitig ins Weihnachtsfest starten können.
Welche Weihnachtsmärkte gibt es in München neben dem Christkindlmarkt?
München bietet eine vielfältige Auswahl an winterlichen Märkten. Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz besticht durch sein historisches Ambiente und handwerkliche Vorführungen. Im Innenhof der Residenz findet der elegante Weihnachtsdorf-Markt statt. Besonders stimmungsvoll ist der Schwabinger Weihnachtsmarkt mit seinem kunsthandwerklichen Schwerpunkt. Am Chinesischen Turm im Englischen Garten lockt ein idyllischer Adventsmarkt mit Lichterzauber zwischen Bäumen. Für Familien eignet sich der Weihnachtsmarkt am Sendlinger Tor mit Kinderkarussell. Auch die Adventsmärkte am Rotkreuzplatz und am Weißenburger Platz sind beliebte Alternativen zum großen Markt am Marienplatz.
Was sind die kulinarischen Highlights auf dem Münchner Weihnachtsmarkt?
Auf dem Münchner Christkindlmarkt erwartet Besucher ein verführerisches Potpourri an winterlichen Gaumenfreuden. Der Glühwein ist natürlich das Herzstück der kulinarischen Angebote und wird in verschiedenen Variationen angeboten – von klassisch bis weiß und mit Fruchtaromen verfeinert. Besonders beliebt sind die frisch gebackenen Elisenlebkuchen und die handgemachten Makronen. Die bayerischen Spezialitäten wie Rahmfleck, Reiberdatschi und Schweinswürstel dürfen nicht fehlen. Süßigkeitenliebhaber kommen bei gebrannten Mandeln, Schokobrunnen mit Früchten und den berühmten Schneeballen – frittierten Teigkugeln mit verschiedenen Überzügen – voll auf ihre Kosten. Für eine herzhafte Mahlzeit zwischendurch bieten die Marktstände Flammlachs und Pilzpfannen an.
Wie komme ich am besten zum Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz?
Die Anreise zum Christkindlmarkt auf dem Marienplatz erfolgt idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da das Zentrum während der Adventszeit besonders stark frequentiert ist. Die U-Bahn-Linien U3 und U6 sowie die S-Bahn-Linien S1 bis S8 halten direkt am Marienplatz. Alternativ kann man auch am Stachus (Karlsplatz) aussteigen und durch die Fußgängerzone schlendern. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, empfehlen sich die P+R-Anlagen an den Stadträndern, da Parkplätze in der Innenstadt rar und teuer sind. Die Park-and-Ride-Plätze sind gut an das Münchner ÖPNV-Netz angebunden. Ein kleiner Spaziergang durch die festlich geschmückte Altstadt ist zudem Teil des vorweihnachtlichen Erlebnisses.
Welche besonderen Veranstaltungen finden während des Münchner Weihnachtsmarktes statt?
Der Münchner Christkindlmarkt bietet ein reichhaltiges Rahmenprogramm während der Adventszeit. Täglich um 17:30 Uhr erklingt vom Rathausbalkon die traditionelle Turmbläsermusik. Besonders beliebt ist das Krampuslaufen, bei dem kostümierte Gestalten durch die Straßen ziehen – ein eindrucksvolles alpenländisches Brauchtum. Ein Highlight für Kinder ist die tägliche Nikolaussprechstunde. Von der Galerie des Neuen Rathauses ertönt zweimal täglich das adventliche Glockenspiel. Im benachbarten Alten Rathaus findet die „Himmelsschau“ statt, eine Ausstellung historischer Weihnachtskrippen. Regelmäßige Chorauftritte und Konzerte auf der Marktbühne sorgen für musikalische Untermalung. Außerdem veranstaltet die Stadt einen besonderen Christbaum-Schmückwettbewerb für Münchner Schulklassen.
Was kann ich auf dem Münchner Weihnachtsmarkt kaufen?
Das Warenangebot des Münchner Christkindlmarktes umfasst ein breites Spektrum an traditionellen und modernen Produkten. Besonders gefragt sind die handgefertigten Christbaumdekorationen aus Glas, Holz und Metall. Kunsthandwerkliche Besonderheiten wie geschnitzte Krippenfiguren und detailreiche Räuchermännchen gehören zum klassischen Sortiment. Die Stände bieten zudem handgefertigte Kerzen, Adventskränze und weihnachtliche Gestecke. Für Geschenksuche eignen sich die regionalen Spezialitäten wie bayerische Honigprodukte, Gewürzmixturen und Kräuterliköre. Neben festlichem Schmuck finden Besucher auch Winteraccessoires wie handgestrickte Wollsocken, Filzpantoffeln und aufwändig gearbeitete Lederwaren. Das Angebot an Holzspielzeug und Puppenzubehör erfreut besonders die jüngeren Gäste des vorweihnachtlichen Markttreibens.