Wenn die Hauptstadt in festlichem Glanz erstrahlt, verwandelt sich Berlin in ein wahres Winterwunderland. Die Weihnachtsmärkte in Berlin gehören zu den stimmungsvollsten Deutschlands und bieten mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne für jeden Geschmack das passende Highlight. Von klassischen Märkten mit jahrhundertelanger Geschichte bis hin zu hippen, alternativen Veranstaltungen – die Vielfalt der Berliner Weihnachtsmärkte ist beeindruckend.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen 8 unvergessliche Weihnachtsmarkt-Highlights vor, die Sie während der Festzeit in Berlin nicht verpassen sollten. Ob Sie auf der Suche nach dem perfekten Glühwein, handgefertigten Geschenken oder einfach nach weihnachtlicher Atmosphäre sind – diese ausgewählten Märkte versprechen magische Momente inmitten der pulsierenden Metropole. Tauchen Sie ein in das festliche Treiben und lassen Sie sich vom Zauber der Weihnachtszeit in der Hauptstadt verzaubern.
Weihnachtsmarkt-Saison: Meist von Ende November bis Ende Dezember/Anfang Januar
Öffnungszeiten: Je nach Markt zwischen 11:00 und 22:00 Uhr, einige haben am 24. Dezember geschlossen
Anfahrt: Alle vorgestellten Märkte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin 2023: Ein festlicher Überblick
Berlin verwandelt sich zur Adventszeit in ein funkelndes Winterwunderland mit über 70 Weihnachtsmärkten, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Von traditionellen Märkten wie dem Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt bis hin zu kreativen Alternativen wie dem Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei bietet die Hauptstadt für jeden Geschmack das passende festliche Ambiente. Besonders beeindruckend präsentiert sich der historische Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg, dessen majestätische Kulisse von tausenden Lichtern illuminiert wird und Besucher in eine vergangene Epoche entführt. Die Winterwelt am Potsdamer Platz lockt mit einer spektakulären Rodelbahn und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm, das Berlin zu einem unverzichtbaren Ziel für Weihnachtsmarktliebhaber aus aller Welt macht.
Geschichte der Berliner Weihnachtsmärkte: Von Tradition bis Moderne
Die Berliner Weihnachtsmärkte blicken auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1530 reicht, als der erste dokumentierte Markt auf dem Alten Berliner Schlossplatz stattfand. Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Märkte von einfachen Verkaufsständen für Wintervorräte zu den festlichen Attraktionen, die wir heute kennen, wobei besonders das 19. Jahrhundert mit seiner romantischen Weihnachtskultur prägend war. Nach den Unterbrechungen durch die beiden Weltkriege und der Teilung der Stadt erlebten die Weihnachtsmärkte in beiden Teilen Berlins unterschiedliche Entwicklungen, bis die Wiedervereinigung eine neue Blütezeit einläutete. Heute vereinen die über 80 Berliner Weihnachtsmärkte traditionelle Elemente wie handgeschnitzte Krippenfiguren und klassisches Gebäck mit modernen Konzepten wie Design-Märkten und internationalen kulinarischen Angeboten. Die Spannbreite reicht vom historischen Markt am Opernpalais bis zu hippen Pop-up-Märkten in ehemaligen Industriegebäuden, was die einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne in der deutschen Hauptstadt widerspiegelt.
Der erste dokumentierte Berliner Weihnachtsmarkt fand bereits 1530 auf dem Alten Berliner Schlossplatz statt.
Nach der Wiedervereinigung wuchs die Anzahl der Weihnachtsmärkte in Berlin auf heute über 80 verschiedene Märkte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.
Die Berliner Weihnachtsmärkte ziehen jährlich über 4 Millionen Besucher an und gehören zu den wichtigsten touristischen Attraktionen in der Vorweihnachtszeit.
Top 10 Weihnachtsmärkte in Berlin, die Sie nicht verpassen sollten
Berlin verwandelt sich in der Adventszeit in ein glitzerndes Winterwunderland mit über 70 Weihnachtsmärkten, die sich über die ganze Stadt verteilen. Die folgende Top 10 unserer Redaktion präsentiert die stimmungsvollsten Märkte der Hauptstadt, die mit ihrem einzigartigen Ambiente, kulinarischen Köstlichkeiten und handwerklichen Besonderheiten begeistern. Vom historischen Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg bis zum hippen Designmarkt in Kreuzberg – diese Auswahl bietet für jeden Geschmack das passende vorweihnachtliche Erlebnis. Planen Sie Ihren Besuch am besten unter der Woche oder in den frühen Abendstunden, um das besondere Flair der Berliner Weihnachtsmärkte in vollen Zügen genießen zu können.
Kulinarische Highlights auf Berliner Weihnachtsmärkten: Von Glühwein bis Lebkuchen
Der Besuch eines Berliner Weihnachtsmarkts wäre ohne das Eintauchen in die kulinarische Welt nicht vollständig, wobei der dampfende Glühwein mit seinem Duft nach Zimt und Gewürznelken zum unverzichtbaren Begleiter der festlichen Atmosphäre wird. An zahlreichen Ständen locken traditionelle Leckereien wie knusprige Mandeln, saftige Bratäpfel und kunstvolle Lebkuchenherzen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight darstellen. Während an einigen Ständen deftige Spezialitäten wie die Berliner Currywurst in weihnachtlicher Variation angeboten werden, begeistern andere mit internationalen Einflüssen wie französischen Crêpes oder skandinavischen Köstlichkeiten. Besonders empfehlenswert ist die Verkostung lokaler Besonderheiten wie der Berliner Schmalzkuchen oder des heißen Apfelweins, der eine willkommene Alternative zum klassischen Glühwein bietet und gleichzeitig wärmend durch die kühlen Winterabende begleitet.
- Aromatischer Glühwein als unverzichtbarer Bestandteil des Weihnachtsmarktbesuchs
- Vielfältige Auswahl an traditionellen Süßspeisen wie Lebkuchen und gebrannten Mandeln
- Deftige Berliner Spezialitäten in festlicher Interpretation
- Internationale kulinarische Einflüsse erweitern das traditionelle Angebot
Nachhaltige Weihnachtsmärkte Berlin: Öko-Trends und umweltfreundliches Feiern
Die Berliner Weihnachtsmärkte setzen zunehmend auf nachhaltige Konzepte, die umweltbewusstes Feiern in der Adventszeit ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen regionale Produkte, plastikfreie Verpackungen und wiederverwendbare Mehrwegsysteme für Glühwein und andere Getränke. Der Weihnachtsmarkt am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg gilt als Vorreiter und präsentiert ausschließlich Kunsthandwerk aus ökologischer Produktion sowie ein rein vegetarisch-veganes Speisenangebot. Auf dem Green Christmas Market im Prinzessinnengarten werden nachhaltig produzierte Geschenke, Upcycling-Produkte und Fair-Trade-Artikel angeboten, während die Beleuchtung komplett mit Ökostrom betrieben wird. Auch klassische Weihnachtsmärkte wie jener am Gendarmenmarkt haben mittlerweile Umweltkonzepte entwickelt, die von energiesparenden LED-Lichterketten bis hin zu Kompostieranlagen für Lebensmittelabfälle reichen.
Der Weihnachtsmarkt am Kollwitzplatz bietet zu 100% ökologisches Kunsthandwerk und vegetarisch-vegane Speisen an.
Auf allen nachhaltigen Weihnachtsmärkten in Berlin kommen ausschließlich Mehrwegbecher zum Einsatz, die gegen Pfand ausgegeben werden.
Die umweltfreundlichen Weihnachtsmärkte in Berlin reduzieren ihren CO2-Fußabdruck durch den Einsatz von Ökostrom und LED-Beleuchtung um bis zu 70%.
Mit Kindern auf Berliner Weihnachtsmärkten: Familienfreundliche Attraktionen
Für Familien bietet Berlin zur Weihnachtszeit besonders kinderfreundliche Weihnachtsmärkte mit Karussells, Puppentheatern und speziellen Bastelaktionen. Besonders der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg verzaubert mit seiner historischen Kulisse und einem eigens eingerichteten Kinderbereich, wo die Kleinen Lebkuchen verzieren oder Kerzen ziehen können. Am Alexanderplatz und auf dem Potsdamer Platz locken neben der größten Rodelbahn Berlins auch Eislaufflächen und regelmäßige Besuche vom Weihnachtsmann, der für leuchtende Kinderaugen und unvergessliche Familienmomente sorgt.
| Familienfreundliche Weihnachtsmärkte Berlin | Kinderattraktionen | Öffnungszeiten |
|---|---|---|
| Weihnachtsmarkt Schloss Charlottenburg | Bastelstationen, Puppentheater, Karussell | 11:00-22:00 Uhr |
| Alexanderplatz | Riesenrad, Weihnachtsmann-Sprechstunde | 10:00-22:00 Uhr |
| Potsdamer Platz | Rodelbahn (70m), Eislaufbahn | 10:00-22:00 Uhr |
| Gendarmenmarkt | Kinderprogramm, Geschichtenerzähler | 12:00-21:00 Uhr |
Geheimtipps: Versteckte kleine Weihnachtsmärkte in Berlin abseits des Massentourismus
Fernab der bekannten Touristenmagnete verbergen sich in Berlin wahre weihnachtliche Geheimschätze, die mit authentischem Charme und entspannter Atmosphäre begeistern. Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt im Rixdorfer Kiez verzaubert mit seinem historischen Ambiente und handgefertigten Produkten lokaler Kunsthandwerker, während der versteckte Markt im Späth’schen Baumschulengarten Besucher mit seinem botanischen Winterwunderland überrascht. Im idyllischen Britzer Garten lädt ein beschaulicher Weihnachtsmarkt zum gemütlichen Schlendern zwischen festlich geschmückten Holzhütten ein, ohne dass man sich durch Menschenmassen kämpfen muss. Auch der kleine Adventsmarkt in den Prinzessinnengärten bietet mit seinem nachhaltigen Konzept und Bio-Leckereien eine willkommene Alternative zu den überfüllten Touristenattraktionen der Hauptstadt.
- Rixdorfer Weihnachtsmarkt bietet authentisches Ambiente mit lokalen Handwerksprodukten
- Späth’sche Baumschulengärten kombinieren botanische Vielfalt mit weihnachtlichem Flair
- Der Weihnachtsmarkt im Britzer Garten besticht durch seine ruhige, entspannte Atmosphäre
- Prinzessinnengärten punkten mit nachhaltigem Konzept und Bio-Produkten
Nach dem Weihnachtsmarkt-Besuch in Berlin: Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Nähe
Nach dem Besuch des Weihnachtsmarktes bietet Berlin zahlreiche Möglichkeiten, den winterlichen Ausflug stimmungsvoll fortzusetzen. In unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt lohnt sich ein Abstecher zum Brandenburger Tor, das in der Adventszeit besonders festlich beleuchtet ist. Kunstliebhaber können die Museumsinsel erkunden, die mit ihren fünf Weltklasse-Museen nur wenige Gehminuten von mehreren Weihnachtsmärkten entfernt liegt. Für einen entspannten Ausklang empfiehlt sich eine Fahrt mit einem der Weihnachtsschiffe auf der Spree, die einen einzigartigen Blick auf Berlins illuminierte Wahrzeichen ermöglichen.
Häufige Fragen zu Weihnachtsmarkt Berlin
Wann öffnen die Weihnachtsmärkte in Berlin?
Die meisten Berliner Weihnachtsmärkte starten traditionell Ende November, meist am ersten Adventswochenende, und laufen bis kurz vor oder nach Weihnachten. Einige der größeren Adventsmärkte wie der am Gendarmenmarkt oder der Weihnachtszauber an der Gedächtniskirche öffnen bereits Mitte November. Die Öffnungszeiten variieren je nach Standort, wobei die meisten werktags ab 12 Uhr und am Wochenende ab 11 Uhr bis etwa 21-22 Uhr geöffnet haben. Einzelne besonders populäre Christkindlmärkte verlängern ihre Laufzeit sogar bis in die ersten Januartage hinein, um Besuchern zwischen den Jahren noch festliches Ambiente zu bieten.
Welches sind die beliebtesten Weihnachtsmärkte in Berlin?
Zu den meistbesuchten Weihnachtsmärkten Berlins zählt der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt mit seinem kunsthandwerklichen Angebot und kulinarischen Highlights. Der historische Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz begeistert mit seiner zentralen Lage und dem großen Riesenrad. Am Potsdamer Platz lockt die Winterwelt mit Rodelbahn, während der Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche durch seine stimmungsvolle Atmosphäre überzeugt. Für Familien ist der Adventsmarkt am Schloss Charlottenburg besonders attraktiv, der vor historischer Kulisse stattfindet. Alternativ bietet der Lucia-Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei skandinavisches Flair und besondere Spezialitäten aus dem Norden.
Wie komme ich am besten zu den Weihnachtsmärkten in Berlin?
Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten die praktischste Anreisemöglichkeit zu Berlins Weihnachtsmärkten. Das gut ausgebaute Netz aus U-Bahn, S-Bahn, Tram und Bussen erreicht alle wichtigen Adventsmärkte der Hauptstadt. Für den Besuch mehrerer Märkte empfiehlt sich eine Tageskarte des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind begrenzt und teuer, besonders in der vorweihnachtlichen Zeit. Alternativ bieten sich Park+Ride-Anlagen am Stadtrand an. In der Innenstadt sind viele Märkte fußläufig voneinander erreichbar, etwa rund um den Alexanderplatz oder zwischen Potsdamer Platz und Gendarmenmarkt. Bei winterlichen Temperaturen sollten Besucher auf warme Kleidung und festes Schuhwerk achten.
Was kosten Glühwein und Speisen auf Berliner Weihnachtsmärkten?
Die Preise für Glühwein auf Berliner Weihnachtsmärkten bewegen sich typischerweise zwischen 4 und 6 Euro pro Tasse, wobei für das Pfand meist zusätzliche 3-5 Euro fällig werden, die bei Rückgabe erstattet werden. Spezielle Varianten wie Fruchtglühwein oder mit Schuss können bis zu 8 Euro kosten. Bei kulinarischen Angeboten liegen Klassiker wie Bratwurst im Brötchen bei etwa 4-5 Euro, während größere Gerichte wie Flammkuchen, Raclette oder Langos zwischen 6 und 10 Euro kosten können. Süße Leckereien wie gebrannte Mandeln werden für 3-5 Euro pro Tüte angeboten, Crêpes oder Waffeln für etwa 3-6 Euro. Auf exklusiveren Weihnachtsbasaren wie dem am Gendarmenmarkt können die Preise für gastronomische Angebote aufgrund des gehobenen Ambientes etwas höher ausfallen.
Gibt es Eintrittspreise für Weihnachtsmärkte in Berlin?
Die meisten Berliner Weihnachtsmärkte können kostenlos besucht werden. Dazu zählen populäre Adventsmärkte wie die am Alexanderplatz, an der Gedächtniskirche und am Potsdamer Platz. Eine bekannte Ausnahme bildet der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt, der einen moderaten Eintrittspreis von etwa 1-2 Euro erhebt, wobei die Einnahmen teilweise wohltätigen Zwecken zugutekommen. Einige besondere Themenmärkte oder Veranstaltungen in historischen Anlagen wie der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg können ebenfalls einen geringen Eintrittspreis verlangen. Diese Gebühren dienen meist der Besucherlenkung und Qualitätssicherung. An bestimmten Tagen oder zu Randzeiten gibt es oft vergünstigte oder freie Eintritte, die Informationen dazu finden sich auf den jeweiligen Webseiten der Märkte.
Welche besonderen Attraktionen gibt es auf Berliner Weihnachtsmärkten?
Berliner Weihnachtsmärkte bieten über das traditionelle Markttreiben hinaus zahlreiche Besonderheiten. Der Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz lockt mit einer 70 Meter langen Rodelbahn, während am Alexanderplatz ein beeindruckendes Riesenrad und eine Eisbahn auf Besucher warten. Der Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche besticht durch seine besonders festliche Beleuchtung mit über 100.000 Lichtern. Für Kinder gibt es auf vielen Christkindlmärkten spezielle Attraktionen wie historische Karussells, Puppentheater und natürlich den Besuch vom Weihnachtsmann. Der Lucia-Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei fasziniert mit skandinavischem Ambiente und täglichen Feuer-Shows, während der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg durch barocke Illuminationen und ein Mittelalter-Spektakel mit Gauklern und historischem Handwerk begeistert.