Rouen: Jeanne d’Arc und Gotik

Rouen Altstadt: Ein Reiseziel mit Geschichte – Jeanne d’Arc und gotische Pracht in einer Stadt voller Charme. Erkunden Sie mehr!
Rouen Altstadt

Wussten Sie, dass Rouen als die „Stadt der 100 Glockentürme“ bekannt ist? Diese beeindruckende Zahl spiegelt die tiefe historische und architektonische Bedeutung der Stadt wider. Die Altstadt ist ein Schatz voller gotischer Türme und mittelalterlicher Gassen, die Besucher in eine andere Zeit versetzen.

Die Geschichte der Stadt ist untrennbar mit Jeanne d’Arc verbunden, deren Schicksal hier seinen dramatischen Höhepunkt fand. Ihre Präsenz ist in der Altstadt spürbar, besonders in der Architektur, die von ihrer Zeit erzählt. Rouen, die Hauptstadt der Normandie, bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch lebendige Plätze und charmante Fachwerkhäuser.

Ein besonderes Highlight ist die moderne Lichtshow an der Kathedrale, die die gotische Pracht in ein neues Licht taucht. Diese einzigartige Inszenierung ist ein Muss für jeden Besucher und zeigt, wie Vergangenheit und Gegenwart hier harmonisch verschmelzen.

Einleitung: Rouen – Eine Stadt voller Geschichte und Charme

Die Stadt Rouen vereint Moderne und Mittelalter auf einzigartige Weise. Mit 110.500 Einwohnern und dem fünftgrößten Hafen Frankreichs ist sie ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum. Die autofreie Altstadt, mit über 2000 Fachwerkhäusern, lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein.

Der Kontrast zwischen dem modernen Hafenbetrieb und dem mittelalterlichen Kern ist beeindruckend. Während der Hafen das pulsierende Herz der Wirtschaft ist, erzählen die engen Gassen, einst als „Coupe Gorge“ bekannt, Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Heute sind nur noch 30 Glockentürme erhalten, doch sie prägen das Stadtbild nachhaltig.

Gustave Flaubert verglich Rouen einst mit „Klein Venedig“. Diese Beschreibung passt perfekt zu den malerischen Kanälen und Brücken, die die Stadt durchziehen. Strategisch zwischen Paris und Le Havre gelegen, ist Rouen nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Fakten Details
Einwohnerzahl 110.500
Hafen Fünftgrößter Hafen Frankreichs
Fachwerkhäuser Über 2000 in der Altstadt

Rouen ist ein Zentrum, das Geschichte und Moderne harmonisch verbindet. Wer hierher kommt, taucht nicht nur in die Vergangenheit ein, sondern erlebt auch die lebendige Gegenwart einer dynamischen Stadt.

Die historische Bedeutung von Rouen

Ein Ort, der über Jahrhunderte hinweg Schicksale bestimmte. Die Geschichte dieser Stadt reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als der Wikingerführer Rollo sie 911 n.Chr. gründete. Seine Entscheidung legte den Grundstein für eine Stadt, die später zu einem wichtigen Schauplatz der Weltgeschichte wurde.

Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt von einer der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte heimgesucht: der Pest. Im Jahr 1348 starben etwa 75% der Bevölkerung. Ein morbides Zeugnis dieser Zeit ist der Aître Saint-Maclou, ein ehemaliger Pestfriedhof, dessen Galerien mit Totenköpfen verziert sind. Diese makabren Details erinnern an die dunklen Tage der Stadt.

Die Architektur erzählt ebenfalls von der Vergangenheit. Von einst 5000 Fachwerkhäusern sind heute nur noch 2000 erhalten. Ein weiteres historisches Highlight ist das Herz von Richard Löwenherz, das in der Kathedrale aufbewahrt wird. Diese Schlüsselszene unterstreicht die Bedeutung der Stadt im Mittelalter.

Ein kurioses Detail aus den Archiven sind die Original-Freibriefe für den Butterkonsum. Sie zeigen, wie selbst alltägliche Aspekte des Lebens in dieser Stadt historisch geprägt wurden. Heute ist die Wikingerstatue im Parc de l’Hôtel de Ville ein beliebter Foto-Spot und ein Symbol für die Ursprünge der Stadt.

Jeanne d’Arc – Die Heldin von Rouen

Die Geschichte von Jeanne d’Arc ist untrennbar mit der Stadt verbunden. Ihre dramatische Lebensgeschichte und ihr tragisches Ende prägen bis heute das kollektive Gedächtnis. Besonders in der Architektur und den Gedenkstätten ist ihr Erbe lebendig.

Das Schicksal der Jeanne d’Arc

Im Jahr 1431 fand das Schicksal der Jeanne d’Arc hier seinen tragischen Höhepunkt. Verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt, wurde sie später am selben Ort rehabilitiert. Diese Ironie der Geschichte ist ein zentrales Thema der Erinnerungskultur.

Jährlich um den 30. Mai finden Gedenkfeiern statt, die an ihr Leben und ihren Mut erinnern. Diese Veranstaltungen ziehen Besucher aus aller Welt an und halten die Erinnerung an die Heldin lebendig.

Das Historial Jeanne d’Arc

Das Historial Jeanne d’Arc ist ein multimediales Museum, das am Original-Verurteilungsort errichtet wurde. Auf fünf Etagen tauchen Besucher in eine Zeitreise ein, die das Leben und die Bedeutung der Jeanne d’Arc beleuchtet.

Ein architektonisches Paradox ist das Rauchsäulen-Dach, das über den Heiligenfenstern der zerstörten St-Vincent-Kirche thront. Diese einzigartige Gestaltung macht das Museum zu einem besonderen Ort der Reflexion.

Insider-Tipp: Eine Ticketreservierung ist erforderlich, da das Museum sehr beliebt ist. Erwachsene zahlen 7€, Kinder 3,50€. Ein Besuch lohnt sich für alle, die mehr über diese faszinierende Persönlichkeit erfahren möchten.

Die gotische Pracht von Rouen

Gotische Architektur fasziniert seit Jahrhunderten – in Rouen wird sie besonders eindrucksvoll sichtbar. Die Stadt ist ein Schatz voller Meisterwerke, die von Kunst, Glauben und Geschichte erzählen. Hier ragen Türme in den Himmel und Glasfenster erzählen biblische Geschichten.

Die Kathedrale Notre-Dame de Rouen

Die Kathedrale Notre-Dame de Rouen ist ein Symbol gotischer Baukunst. Mit einem 151 Meter hohen Glockenturm war sie bis 1880 das höchste Gebäude der Welt. Ihre Westfassade inspirierte Claude Monet zu 33 Gemälden, die heute weltberühmt sind.

Ein architektonisches Kuriosum ist der Butterturm. Sein Bau dauerte 300 Jahre, da die Arbeiten immer wieder unterbrochen wurden. Die Kathedrale beeindruckt auch mit 7000 Quadratmetern Glasfenstern im Flamboyant-Stil, die das Licht in ein Farbenspiel verwandeln.

Die Kirche Saint-Maclou

Die Kirche Saint-Maclou ist ein weiteres Juwel der gotischen Architektur. Ihre Cavaillé-Coll-Orgel ist ein Highlight für Musikliebhaber. Jeden Donnerstag um 20 Uhr finden hier Orgelkonzerte statt, die die Akustik des Raums voll ausnutzen.

Ein besonderes Detail ist die Herzurne von Richard Löwenherz, die hier aufbewahrt wird. Fotografieren ist jedoch verboten, um die historische Bedeutung zu schützen. Die Kirche ist ein Ort, der Geschichte und Kunst harmonisch verbindet.

Ein weiteres architektonisches Highlight ist die 55 Meter hohe Hubbrücke Pont Flaubert. Sie verbindet nicht nur zwei Ufer, sondern ist auch ein Symbol für die moderne Ingenieurskunst in einer historischen Stadt.

Die Altstadt von Rouen – Ein Spaziergang durch die Geschichte

Ein Spaziergang durch die Altstadt von Rouen ist wie eine Reise durch die Jahrhunderte. Hier verbinden sich Fachwerkhäuser, enge Gassen und lebendige Straßen zu einem einzigartigen Erlebnis. Jeder Schritt erzählt eine Geschichte, die tief in der Vergangenheit verwurzelt ist.

Die Fachwerkhäuser der Altstadt

Die Fachwerkhäuser sind das Herzstück der Altstadt. Mit ihren schiefen Balken und bunten Fassaden strahlen sie einen ganz besonderen Charme aus. Ein Highlight ist die Rue Eau-de-Robec, wo ein künstlicher Bachlauf die Straße säumt. Hier mischt sich der Duft von Blumen mit dem historischen Flair der Färberei.

Ein weiteres Juwel ist La Couronne, das älteste Gasthaus Frankreichs. Seit 1345 empfängt es Gäste und bietet eine Zeitreise in die Vergangenheit. Die Kombination aus historischer Architektur und moderner Gastronomie macht diesen Ort einzigartig.

Die engen Gassen und ihre Geschichten

Die engen Gassen der Altstadt sind voller Geheimnisse. Die Rue Saint-Nicolas ist bekannt für ihre Wäscheleinen, die von Haus zu Haus gespannt sind. Ein Kuriosum, das an vergangene Zeiten erinnert. Ab 22 Uhr verwandelt sich die Altstadt durch die Nachtbeleuchtung in ein magisches Lichtermeer.

Kunstliebhaber sollten die Street-Art-Route nicht verpassen. Mit 35 urbanen Kunstwerken erzählt sie moderne Geschichten inmitten historischer Kulissen. Ein Shopping-Paradox bietet das Espace du Palais, ein Einkaufszentrum in Gewölbekellern.

Highlights Details
Rue Eau-de-Robec Künstlicher Bachlauf, historische Färberei
La Couronne Ältestes Gasthaus Frankreichs (1345)
Street-Art-Route 35 urbane Kunstwerke

Ein Besuch in der Altstadt ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier verschmelzen Geschichte und Moderne zu einem unvergesslichen Ganzen.

Die Gros-Horloge – Ein astronomisches Meisterwerk

Die Gros-Horloge ist mehr als nur eine Uhr – sie ist ein Symbol der Zeit und der Geschichte. Seit ihrem Guss im Jahr 1389 beeindruckt sie Besucher mit ihrer präzisen Technik und ihrer kunstvollen Gestaltung. Ihre Mondphasen-Anzeige und der Lamm-Zeiger, der das Stadtwappen symbolisiert, machen sie zu einem einzigartigen Kunstwerk.

Die Geschichte der großen Uhr

Die Gros-Horloge wurde 1389 gegossen und ist seitdem ein technisches Wunderwerk. Ihr Gezeitenkalender war einst eine wichtige Hilfe für Schiffer, die die Seine befuhren. Das Uhrwerk zeigt nicht nur die Zeit, sondern auch die Mondphasen und täglich wechselnde Symbole, die den Tag charakterisieren.

Ein Kuriosum ist der Lamm-Zeiger, der das Stadtwappen symbolisiert. Dieser kleine, aber bedeutungsvolle Detail unterstreicht die Verbindung zwischen der Uhr und der Stadtgeschichte. Wer den Turm besteigt, kann dieses Meisterwerk aus nächster Nähe bewundern – für 7€ Eintritt.

Die Bedeutung der Gros-Horloge heute

Heute ist die Gros-Horloge nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Teil des Stadtlebens. Ihr Viertelstundenschlag, der bis 22 Uhr zu hören ist, erinnert die Bewohner an die Vergänglichkeit der Zeit. Besucher sollten die beste Perspektive vom Café Paul nutzen, um ein perfektes Foto zu schießen.

Ein besonderes Highlight ist der Audioguide, der auch eine Kinderversion mit Rätseln bietet. So wird die Geschichte der astronomischen Uhr für alle Altersgruppen lebendig. Die Gros-Horloge bleibt ein Symbol, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet.

Der Place du Vieux Marché – Ein Ort voller Leben

Der Place du Vieux Marché ist mehr als nur ein Marktplatz – er ist ein Symbol der Stadt. Hier treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander, und das Leben pulsiert in jeder Ecke. Besucher werden von der lebendigen Atmosphäre und den vielen Geschichten, die dieser Ort erzählt, gefesselt.

Der Platz ist seit Jahrhunderten das Herz der Stadt. Im Jahr 1431 war er Schauplatz eines der dramatischsten Ereignisse der Geschichte: der Hinrichtung von Jeanne d’Arc. Heute ist der Place du Vieux Marché ein Ort der Begegnung, der Besucher und Einheimische gleichermaßen anzieht.

Der Marktplatz im Herzen der Altstadt

Die Markthallen sind ein Highlight für alle, die lokale Spezialitäten lieben. Hier finden Sie den berühmten Neufchâtel-Käse, der nur in der Normandie hergestellt wird. Samstags verwandelt sich der Platz in einen lebendigen Flohmarkt, der bis 18 Uhr geöffnet ist.

Ein kulinarisches Detail: Im Umkreis des Platzes gibt es 12 Sorten Apfelwein, die Sie unbedingt probieren sollten. Wer lieber shoppt, kann hier auch frische Produkte zu günstigen Preisen finden. Ein Vergleich zeigt, dass die Preise auf dem Markt oft niedriger sind als im Supermarkt.

Produkt Marktpreis Supermarktpreis
Neufchâtel-Käse 5€ 7€
Apfelwein 8€ 10€

Die Kirche Sainte-Jeanne-d’Arc

Die Kirche Sainte-Jeanne-d’Arc, 1979 erbaut, ist ein architektonisches Meisterwerk. Ihr Dach, das an einen Schiffskiel erinnert, ist eine Provokation der Moderne. Unter dem Altar befindet sich ein Flüstergewölbe, das Besucher mit seiner einzigartigen Akustik beeindruckt.

Die Kirche steht auf dem originalen Hinrichtungsort von Jeanne d’Arc. Ihre Relikte sind hier aufbewahrt, und der Bau aus Beton über diesen Heiligenschätzen ist ein Symbol für die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Ein Besuch hier ist ein Muss für alle, die die Geschichte der Stadt erleben möchten.

„Die Kirche ist ein Ort der Reflexion und des Gedenkens – ein Zeugnis der Geschichte, das bis heute lebendig ist.“

Von hier aus haben Sie einen atemberaubenden Blick auf den Platz und die umliegenden restaurants, die zu einer Pause einladen. Der Place du Vieux Marché ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Leben auf einzigartige Weise verbindet.

Die Seine und ihre Bedeutung für Rouen

Die Seine ist das pulsierende Herz von Rouen. Sie treibt nicht nur den Hafenbetrieb an, sondern prägt auch das Leben der Stadt. Entlang ihrer Ufer entfaltet sich eine Mischung aus Industrieromantik und modernem Charme.

Der Hafen von Rouen

Der Hafen von Rouen ist der fünftgrößte Frankreichs und ein wichtiger Wirtschaftsmotor. Besonders beeindruckend sind die gelben Kräne, die bei Nachtbeleuchtung eine industrielle Romantik ausstrahlen. Hier legen Frachter mit einer Länge von bis zu 280 Metern an – ein Zeugnis der globalen Bedeutung des Hafens.

Ein Highlight ist das Einkaufszentrum Docks 76, das in historischen Hafenspeichern untergebracht ist. Es verbindet Shopping mit einem einzigartigen Ambiente. Wer sich für Urban Gardening interessiert, findet entlang der Promenade Kräuterbeete, die zum Verweilen einladen.

Die Brücken der Stadt

Die Brücken von Rouen sind mehr als nur Verbindungen zwischen den Ufern. Die Pont Gustave Flaubert, mit einer Hubhöhe von 55 Metern, ist ein technisches Meisterwerk. Sie ermöglicht es auch großen Schiffen, die Seine zu passieren.

Das Quartier Flaubert, ein 90 Hektar großes Ökoviertel, zeigt, wie modernes Stadtplanen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Hier finden sich Radwege, die sich ideal für eine 12 Kilometer lange Insiderroute flussaufwärts eignen.

Feature Details
Hafen Fünftgrößter Hafen Frankreichs, Docks 76
Brücken Pont Gustave Flaubert, 55m Hubhöhe
Events Juni-Festival „Armada“ mit Großseglern

Ein besonderes Highlight ist das jährliche Festival „Armada“ im Juni, bei dem Großsegler die Ufer der Seine bevölkern. Es ist ein Fest für die Sinne und ein Zeugnis der lebendigen Verbindung zwischen der Stadt und ihrem Fluss.

Kulinarische Highlights in Rouen

A bustling outdoor market in the historic city of Rouen, filled with an array of local culinary delights. Stalls brimming with fresh produce, artisanal cheeses, and crusty breads line the cobblestone streets, their vibrant colors and textures beckoning passers-by. In the foreground, a family-owned seafood stand displays glistening oysters, mussels, and fish, while the aroma of sizzling crepes wafts through the air. In the middle ground, patrons browse an array of charcuterie, jams, and handcrafted pastries, each item a testament to the region's rich gastronomic heritage. In the background, the iconic Gothic cathedral of Rouen stands tall, its intricate spires and buttresses framing the scene. The entire composition is rendered in a vibrant, hand-drawn style, capturing the warmth, energy, and diversity of Rouen's culinary highlights.

Die kulinarische Szene in Rouen ist ein Fest für die Sinne. Hier treffen traditionelle normannische Küche und moderne Kreationen aufeinander. Von Sterne-Restaurants bis zu gemütlichen Cafés – die Auswahl ist beeindruckend und vielseitig.

Traditionelle normannische Küche

Die Normandie ist bekannt für ihre reichhaltige Küche. In Rouen finden Sie lokale Spezialitäten wie den berühmten Neufchâtel-Käse und hausgemachte Éclairs. Ein Highlight ist das Seetang-Brot, das in einem Bio-Laden angeboten wird. Für Veganer gibt es die Tofu-Terrine bei La Table de Flore – ein echter Geheimtipp.

Ein weiteres kulinarisches Erlebnis sind die Cidre-Kreationen im River’s Pub. Diese erfrischenden Getränke sind perfekt für den Sommer. Die Preisspanne reicht von 15€ für ein Menu ouvrier bis hin zu 120€ für eine Degustation in einem Sterne-Restaurant.

Empfehlenswerte Restaurants und Cafés

Das Restaurant Gill ist ein Muss für Feinschmecker. Mit seinem Klimaschutz-Zertifikat setzt es neue Maßstäbe in der Gastronomie. Hier erleben Sie eine einzigartige Kombination aus Geschmack und Nachhaltigkeit.

Für Kaffeeliebhaber ist La Cloche d’Argent die richtige Adresse. Die Kaffeerösterei existiert seit 1880 und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Sorten. Ein Besuch hier ist wie eine Reise durch die Geschichte des Kaffees.

Dame Cakes ist ein weiteres Highlight. Hier werden hausgemachte Éclairs in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten. Ein süßer Genuss, den Sie nicht verpassen sollten.

Insider-Tipp: Beachten Sie die Öffnungszeiten. Viele Restaurants haben eine Mittagspause von 14 bis 19 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend, um keine kulinarischen Highlights zu verpassen.

Praktische Reisetipps für Rouen

Planen Sie Ihre Reise nach Rouen mit diesen praktischen Tipps. Ob Anreise, Unterkunft oder die besten Zeiten für einen Besuch – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Anreise und Unterkunft

Die Anreise nach Rouen ist einfach. Mit dem Auto sollten Sie jedoch das Einbahnstraßen-Labyrinth beachten. Der Parkplatz Cathédrale bietet für 4€ vier Stunden Stellplatz – ideal für einen Tagesausflug.

Für eine komfortable Unterkunft empfiehlt sich das Best Western Plus Hotel Le Conquerant. Mit 4 Sternen und einer ruhigen Lage außerhalb der Stadt ist es perfekt für entspannte Nächte. Ein Geheimtipp ist die Dachterrasse im Hôtel de Bourgtheroulde, die einen atemberaubenden Blick bietet.

Die besten Zeiten für einen Besuch

Rouen hat viel zu bieten, aber das Wetter kann unberechenbar sein. Mit rund 300 Regentagen im Jahr ist ein Regenschirm ein Muss. Im Sommer können die Temperaturen jedoch auf bis zu 30°C steigen – perfekt für Outdoor-Aktivitäten.

Ein Besuch im Omnia-Kino lohnt sich für Filmfans. Hier werden Originalversionen mit deutschen Untertiteln gezeigt. Für Kulturliebhaber ist die Kombikarte für drei Museen ein echter Ticket-Hack.

„Mit diesen Tipps wird Ihre Reise nach Rouen zu einem unvergesslichen Erlebnis.“

Falls Sie Hilfe benötigen, erreichen Sie die Touristenpolizei unter +33 2 35 71 28 28. So sind Sie für alle Eventualitäten gewappnet.

Fazit: Rouen – Ein Muss für Geschichts- und Architekturliebhaber

Am Ende Ihrer Reise bleibt Rouen als ein Ort voller Geschichten und architektonischer Wunder in Erinnerung. Planen Sie mindestens drei Tage ein, um die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Mit 12 Kilometern Fußwegen, 35 Fotospots und sieben Kirchen gibt es viel zu entdecken.

Ein unausgesprochenes Geheimnis: Das Licht hier ist sogar besser als in Paris. Es verleiht den gotischen Bauwerken eine besondere Atmosphäre. Ein Spaziergang durch die Altstadt fühlt sich an wie eine Reise durch die Jahrhunderte.

Die Zukunft der Stadt zeigt sich im Öko-Viertel, das als moderner Kontrapunkt zur historischen Kulisse wirkt. Hier verbinden sich Nachhaltigkeit und urbanes Leben harmonisch. Ein Besuch lohnt sich, um diesen einzigartigen Mix zu erleben.

Lassen Sie den Tag mit einem Blick auf die Seine-Brücke im Abendrot ausklingen. Dieser Moment wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben. Rouen ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Fenster in die Welt der Architektur und Kultur.

FAQ

Q: Was macht Rouen historisch so bedeutend?

A: Rouen spielte im Mittelalter und während des Hundertjährigen Kriegs eine zentrale Rolle. Die Stadt ist eng mit der Geschichte von Jeanne d’Arc verbunden und beherbergt zahlreiche gotische Bauwerke wie die Kathedrale Notre-Dame de Rouen.

Q: Welche Rolle spielte Jeanne d’Arc in Rouen?

A: Jeanne d’Arc wurde 1431 in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Ihr Schicksal wird im Historial Jeanne d’Arc anschaulich dargestellt, einem Museum, das ihrem Leben und Wirken gewidmet ist.

Q: Was sind die architektonischen Highlights der Stadt?

A: Die gotische Kathedrale Notre-Dame de Rouen und die Kirche Saint-Maclou sind beeindruckende Beispiele mittelalterlicher Baukunst. Die Gros-Horloge, eine astronomische Uhr, ist ein weiteres Wahrzeichen der Stadt.

Q: Was kann man in der Altstadt von Rouen entdecken?

A: Die Altstadt ist bekannt für ihre Fachwerkhäuser, engen Gassen und lebendigen Plätze wie den Place du Vieux Marché. Hier findet man auch die Kirche Sainte-Jeanne-d’Arc, die an die Heldin erinnert.

Q: Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es in Rouen?

A: Die normannische Küche bietet Köstlichkeiten wie Camembert, Cidre und Entengerichte. Empfehlenswerte Restaurants und Cafés laden zum Genießen ein.

Q: Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Rouen?

A: Die Stadt ist ganzjährig attraktiv, aber besonders im Frühling und Herbst, wenn das Wetter mild ist und die Touristenströme geringer sind.

Q: Wie kommt man am besten nach Rouen?

A: Rouen ist gut mit dem Zug, Auto oder Bus erreichbar. Die Stadt liegt nur etwa 130 Kilometer von Paris entfernt und ist ein ideales Ziel für einen Tagesausflug oder einen längeren Aufenthalt.
Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post
Next Post
Advertisement