Die Altstadt von Straßburg – Fachwerk, Geschichte und europäisches Flair
Straßburg ist eine Stadt der Gegensätze – und genau deshalb so faszinierend. Hier trifft französische Lebensart auf deutsche Tradition, mittelalterliches Flair auf europäische Moderne. Das Herzstück der Metropole im Elsass ist die Altstadt, die sogenannte Grande Île, eine von der Ill umflossene Insel.
Seit 1988 zählt die Grande Île zum UNESCO-Weltkulturerbe – und das als erstes Stadtzentrum weltweit. Wer durch die Gassen schlendert, versteht sofort, warum: Straßburgs Altstadt vereint Fachwerkhäuser, gotische Kathedralen, romantische Kanäle und lebendiges Treiben. Sie ist nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch das pulsierende Zentrum einer modernen, europäischen Großstadt.
Ein Blick in die Geschichte
Straßburgs Wurzeln reichen bis in die Römerzeit zurück, als hier im 1. Jahrhundert v. Chr. die Garnison Argentoratum entstand. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum am Rhein. Als freie Reichsstadt erlebte Straßburg im 14. und 15. Jahrhundert seine Blütezeit, die bis heute im Stadtbild sichtbar ist.
Die wechselvolle Geschichte der Stadt – mal deutsch, mal französisch – hat Straßburg geprägt wie kaum eine andere Stadt Europas. Diese kulturelle Mischung spürt man in der Altstadt auf Schritt und Tritt: in der Architektur, im Dialekt, in der Kulinarik.
Architektur und Stadtbild
Die Altstadt von Straßburg ist ein Kaleidoskop architektonischer Epochen:
- Fachwerkhäuser: Besonders im Viertel La Petite France säumen malerische Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert die Kanäle.
- Gotische Pracht: Wahrzeichen der Stadt ist das Straßburger Münster, das höchste Gebäude des Mittelalters.
- Barocke Eleganz: Der Palais Rohan und zahlreiche Bürgerhäuser spiegeln den Glanz des 18. Jahrhunderts.
- Romantische Plätze: Kleine Gassen münden auf belebte Plätze wie die Place Kléber oder die Place Gutenberg.
Diese Mischung verleiht der Altstadt ihren unverwechselbaren Charakter – ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt.
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Straßburg
Straßburger Münster
Die Kathedrale Notre-Dame de Strasbourg ist zweifellos das Herz der Altstadt. Ihr 142 Meter hoher Turm war bis ins 19. Jahrhundert das höchste Bauwerk der Welt. Berühmt ist auch die astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert, die täglich Scharen von Besuchern anzieht. Vom Turm aus genießt man einen Panoramablick über Straßburg bis hin zum Schwarzwald und zu den Vogesen.
La Petite France
Das romantische Viertel im Westen der Altstadt ist ein Postkartenmotiv par excellence: enge Gassen, Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäuser und Kanäle prägen das Bild. Früher lebten hier Fischer, Gerber und Müller – heute ist La Petite France ein touristisches Highlight mit Restaurants, Cafés und Boutiquen.
Kammerzellhaus
Direkt am Münsterplatz erhebt sich eines der schönsten Fachwerkhäuser Europas: das Maison Kammerzell aus dem 15. Jahrhundert. Seine reich verzierten Holzschnitzereien und Fresken machen es zu einem Schmuckstück. Heute befindet sich hier ein Restaurant mit elsässischer Küche.
Palais Rohan
Der barocke Stadtpalast wurde im 18. Jahrhundert errichtet und beherbergt heute drei Museen: das Archäologische Museum, das Kunstmuseum und das Museum der dekorativen Künste.
Barrage Vauban und Ponts Couverts
Am westlichen Ende von Petite France befinden sich die Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Vom Dach des Barrage Vauban bietet sich ein fantastischer Blick auf die Ponts Couverts und das Viertel.
Hotspots in der Altstadt Straßburg
| Hotspot | Besonderheit | Tipp für Besucher |
|---|---|---|
| Straßburger Münster | Gotisches Meisterwerk, astronomische Uhr | Turmbesteigung für Panorama über Stadt & Rhein |
| La Petite France | Romantisches Viertel mit Fachwerk & Kanälen | Am Abend besonders stimmungsvoll |
| Kammerzellhaus | Fachwerkhaus mit Schnitzereien & Fresken | Im Restaurant elsässische Küche probieren |
| Palais Rohan | Barocker Palast mit Museen | Kombi-Ticket für alle drei Museen nutzen |
| Place Kléber | Zentraler Platz der Altstadt | Perfekt zum Shoppen und Leute beobachten |
| Barrage Vauban | Alte Stadtbefestigung, Aussichtspunkt | Sonnenuntergang mit Blick auf Petite France |
| Place Gutenberg | Historischer Platz mit Statue Gutenbergs | Weihnachtsmarkt im Winter besuchen |
Kulinarik in der Altstadt
Straßburg ist kulinarisch ein Schmelztiegel. In den traditionellen Winstubs (Weinstuben) werden herzhafte Spezialitäten serviert, die die Mischung aus deutscher Bodenständigkeit und französischer Raffinesse widerspiegeln.
Typische Gerichte:
- Flammkuchen (Tarte flambée) – knuspriger Teig, belegt mit Speck, Zwiebeln und Crème fraîche.
- Sauerkrautplatte (Choucroute garnie) – mit Würsten, Fleisch und Kartoffeln.
- Baeckeoffe – ein Eintopf aus Fleisch, Kartoffeln und Gemüse, stundenlang im Ofen gegart.
- Kougelhopf – ein süßer Hefekuchen, perfekt zum Kaffee.
- Elsässer Weine – Riesling, Gewürztraminer oder Pinot Gris.
Wer durch die Altstadt schlendert, entdeckt unzählige Restaurants, von urigen Gasthäusern bis zu feinen Gourmettempeln.
Märkte und Veranstaltungen
Straßburg ist weltweit bekannt für seinen Weihnachtsmarkt. Der „Christkindelsmärik“ wurde bereits 1570 ins Leben gerufen und ist einer der ältesten Europas. Jedes Jahr verwandelt er die Altstadt in ein funkelndes Wintermärchen mit Lichterketten, Holzbuden und Glühwein.
Aber auch im Sommer ist die Altstadt voller Leben: Straßenfeste, Musikfestivals und Open-Air-Konzerte sorgen für eine einzigartige Atmosphäre.
Lebensgefühl in der Altstadt
Was Straßburgs Altstadt besonders macht, ist ihr europäischer Geist. Die Stadt ist Sitz des Europäischen Parlaments und Symbol der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland.
Doch trotz dieser internationalen Bedeutung hat sich die Altstadt ihren Charme bewahrt. Hier wohnen Familien, Studenten und Künstler. Straßencafés, kleine Boutiquen und Märkte machen sie zu einem lebendigen Stadtviertel.
Ein Spaziergang durch die Gassen ist daher nicht nur ein Ausflug in die Vergangenheit, sondern auch ein Einblick in das moderne, multikulturelle Leben Europas.
Tipps für Besucher
- Turmbesteigung des Münsters: Am besten früh morgens, um Warteschlangen zu vermeiden.
- Bootsfahrt auf der Ill: Vom Wasser aus zeigt sich die Altstadt von ihrer schönsten Seite.
- Spaziergang bei Nacht: Die beleuchteten Fachwerkhäuser sind besonders romantisch.
- Weinstube besuchen: Für authentische Küche und gute Weine.
- Weihnachtszeit: Den Christkindelsmärik nicht verpassen!
Fazit
Die Altstadt von Straßburg ist ein Schatzkästchen europäischer Kultur. Sie erzählt Geschichten aus zwei Jahrtausenden, vereint französische und deutsche Einflüsse und ist gleichzeitig voller Leben.
Ob beim Blick auf das Münster, beim Bummel durch La Petite France, beim Besuch des Weihnachtsmarktes oder beim Genuss eines Flammkuchens – Straßburgs Altstadt verzaubert. Sie ist romantisch und modern zugleich, ein Ort der Geschichte und ein Symbol für ein gemeinsames Europa.
[…] Die Stadt, einst von den Herzögen von Burgund regiert, ist ein lebendiges Geschichtsbuch. […]
[…] Ein Besuch in der Altstadt Annecy ist wie eine Reise durch die Jahrhunderte. Hier trifft Geschichte auf Moderne – ein Ort, der mit seiner einzigartigen Atmosphäre begeistert. Im Herbst verwandelt Nebel die Kanäle in mystische Rauchschwaden, ein letzter Geheimtipp für alle Besucher. […]
[…] Inmitten der Straßen findet man Bauwerke, die von Handwerkskunst und Geschichte zeugen. Die Fachwerkhäuser sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Zeugen vergangener Epochen. Jedes Gebäude erzählt eine eigene Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. […]
[…] Wilhelminische Kasernen treffen auf Fachwerkhäuser wie die Maison Kammerzell von 1572. Ein Gänsehautmoment: Ab 19 Uhr taucht die Beleuchtung die Giebel in goldenes Licht. Wer mehr erfahren will, findet hier Details zur Altstadt. […]