Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch einen Ort, der Geschichte atmet und Natur pur bietet. Neukirch/Lausitz fühlt sich an wie eine Zeitreise mit modernem Charme. Hier verbinden sich Tradition und Innovation auf eine Weise, die einfach fesselt.
Hier spürt man noch den Hauch der Vergangenheit, während moderne Unternehmen wie Trumpf die Zukunft gestalten. Die Gemeinde ist nicht irgendein Fleck Erde – sie ist ein Lebensgefühl, geprägt von 4742 Einwohnern und einer Fläche von 21,3 km².
Bürgermeister Jens Zeiler führt die Gemeinde parteilos und steht für eine Mischung aus Tradition und Progressivität. Wer hier lebt, kennt die Vorwahl 035951 auswendig – das ist echtes Zuhause.
Jede Zahl erzählt eine Story – sei es die Bevölkerungsdichte von 223 oder das Kfz-Kennzeichen BZ. Dieser Ort im Blickpunkt ist mehr als nur Daten – es ist ein Erlebnis!
Man betritt eine Welt, wo Berge den Horizont formen und Flüsse Geschichten erzählen. Hier verschmelzen Landschaft und Leben zu einem einzigen großen Abenteuer.
Eingebettet zwischen zwei Bergzügen des Oberlausitzer Berglandes liegt dieser Ort wie ein verstecktes Juwel. Ein Naturparadies, das sowohl Schutz als auch grenzenlose Weite bietet.
Die Nähe zu anderen Gemeinden schafft ein Netz der Verbundenheit. Doberschau-Gaußig, Wilthen und Steinigtwolmsdorf sind mehr als Nachbarn – sie sind Teil einer lebendigen Region.
Mit 587 Metern thront der Valtenberg über der Landschaft wie ein gigantischer Wächter. Seit Jahrhunderten prägt er das Bild und die Seele dieser Gegend.
Stellen Sie sich vor: Sie wandern auf seinen Pfaden. Die Aussicht ist atemberaubend, die Natur pure Action. Jeder Schritt erzählt eine neue Geschichte.
Die Wesenitz plätschert durch das Tal und spendet Leben. Sie entspringt am Valtenberg und flüstert uralte Geschichten, während sie ihren Weg findet.
Angrenzende Gemeinden formen ein Mosaik aus Kultur und Natur:
| Gemeinde | Entfernung | Besonderheit |
|---|---|---|
| Bautzen | 15 km | Historische Altstadt |
| Bischofswerda | 12 km | Traditionelles Handwerk |
| Neustadt in Sachsen | 8 km | Naturparkgebiet |
| Schmölln-Putzkau | 10 km | Landwirtschaftliche Prägung |
Steinigtwolmsdorf und Neustadt in Sachsen liegen in unmittelbarer Reichweite. Jede dieser Gemeinden bietet ihr eigenes, einzigartiges Abenteuer.
Geografie und Naturraum – hier formen Berge und Flüsse eine Landschaft, die man einfach erleben muss.
1222 erstmals erwähnt – dieser Ort hat Jahrhunderte überdauert. Jeder Stein erzählt hier Geschichte, jeder Weg atmet Vergangenheit. Eine Zeitreise beginnt genau jetzt.
Fränkische Siedler verdrängten die Wenden – ein Kampf um Raum, der den Charakter für immer prägte. Sie errichteten eine neue Kirche, gaben dem Platz seine Identität.
Aus „Neinkirgen“ wurde über die Jahrhunderte ein lebendiger Mittelpunkt. Die Entwicklung verlief nicht immer geradlinig, aber stets faszinierend.
Ober-Neukirch und Nieder-Neukirch – zwei Rittergüter, die Macht und Einfluss symbolisierten. Die von Haugwitz regierten hier wie eine Dynastie, prägten das Geschehen.
Von Polentz zu Nostitz – die Besitzer wechselten, aber der Ort blieb der Star der Geschichte. Jede Familie hinterließ ihre Spuren, baute an der Legende mit.
1893 gründete Ernst Lehmann seine Kofferfabrik – aus kleinen Anfängen wurde industrielle Größe. „Aus Rationalisierung entstand Innovation“, sagen alte Aufzeichnungen.
In DDR-Zeiten boomte die Textilindustrie. Sie schuf Arbeitsplätze, stiftete Identität. Eine ganze Ära formte das wirtschaftliche Gesicht.
Der VEB Fortschritt Landmaschinen setzte diese Tradition fort. Noch heute spürt man diesen Pioniergeist in den Straßen.
Von 1222 bis heute – eine Reise durch Zeit, die diesen Platz zum unvergesslichen Erlebnis macht. Geschichte ist hier lebendig, in jedem Gebäude, jeder Tradition.
Die Einwohnerzahl sinkt dramatisch – von 5382 im Jahr 1925 auf nur noch 4742 heute. Dieser Trend wirft Fragen auf und bringt echte Herausforderungen für die Zukunft.
Jeder Rückgang erzählt eine eigene Geschichte. Familien, die gehen, aber auch jene, die bleiben und kämpfen. „Wir spüren jeden Verlust persönlich“, sagt eine langjährige Bewohnerin.
Von 1925 bis 2024 zeigt die Demografie Höhen und Tiefen. Sie ist wie ein Spiegel der Zeit, der wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Der kontinuierliche Rückgang spiegelt größere Trends in ländlichen Regionen wider.
Niederneukirch und Oberneukirch bilden das Herz der Gemeinde. Dazu kommen malerische Weiler wie Valtenhäuser und Hübelschenkhäuser.
Hübelschenkhäuser klingt nach Gemütlichkeit und Tradition. Jeder dieser Ortsteile ist ein eigenes kleines Universum mit besonderem Charme.
Rupprechtshäuser und andere Weiler vermitteln echtes Heimatgefühl. Trotz schwindender Zahlen bleibt der Gemeinschaftssinn stark.
Der Gemeinderat 2024 zeigt ein spannendes Kräfteverhältnis. CDU dominiert mit 6 Sitzen, aber die AfD holt 5 Mandate.
NBZ erreicht 3 Sitze, während GBN und SPD je einen Sitz erhalten. Politik wird hier live und manchmal kontrovers diskutiert.
Bürgermeister Jens Zeiler führt parteilos durch stürmische Zeiten. „Ein Leader, der das Steuer fest im Griff hat“, meinen Unterstützer.
In einem Ort mit nur 4742 Menschen kennt praktisch jeder jeden. Fast wie in einer Reality-Show, nur echter und authentischer.
Bevölkerung und Struktur – hier treffen Zahlen auf echte Menschen und formen eine besondere Gemeinschaft.
Maschinenbau meets Töpferkunst – eine einzigartige Wirtschaftsmischung prägt diesen besonderen Ort. Hier pulsiert das ökonomische Leben zwischen High-Tech und jahrhundertealtem Handwerk.
Trumpf bietet 417 Arbeitsplätze – das ist Lebensgrundlage für viele Familien. „Aus dem Kombinat Fortschritt entstand Trumpf – eine Erfolgsstory“, bestätigen alteingesessene Bewohner.
Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten bei diesem Weltkonzern. Das fühlt sich an wie eine Hauptrolle im Wirtschaftsdrama des Ortes. Moderne Werkzeugmaschinen entstehen hier täglich neu.
Heinke Keramik erschafft Kunst aus Ton. Tradition atmet in jedem einzelnen Stück. Die Manufakturen bewahren jahrhundertealtes Wissen.
Karl Louis Lehmann GmbH und Saxonia-Feinsteinzeug stehen für handwerkliche Perfektion. Ihre Produkte tragen den Ruf der Region in die Welt.
Landwirtschaft und Tourismus halten den Ort am Laufen. Beide sind ebenso bodenständig wie unverzichtbar.
Der Valtenberg lockt Wanderer und Naturliebhaber an. „Tourismus bringt Leben in unsere Straßen“, freut sich ein Hotelbesitzer.
| Wirtschaftssektor | Unternehmen/ Bereich | Beschäftigte | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Maschinenbau | Trumpf | 417 | Internationaler Konzern |
| Handwerk | Heinke Keramik | 15 | Traditionelle Töpferei |
| Handwerk | Karl Louis Lehmann GmbH | 12 | Feinsteinzeug-Manufaktur |
| Landwirtschaft | Landwirtschaftliche Betriebe | ca. 30 | Regionaler Versorger |
| Tourismus | Gastronomie/Beherbergung | ca. 25 | Naturtourismus |
Wirtschaftliche Vielfalt macht diesen Ort besonders. Von High-Tech bis Töpferkunst – hier schlägt das Herz der Region laut und stolz.
Kultur schlägt hier wie ein zweites Herz – laut, stolz und voller Geschichten. Jedes Gebäude, jedes Fest erzählt vom Leben vergangener Generationen.
Das Obere Rittergut steht wie ein steinerner Zeitzeuge. Seine Mauern schreien Geschichten aus vergangenen Epochen – echt und fesselnd.
Architektur wird hier zur lebendigen Erzählung. „Man spürt die Geschichte in jedem Stein“, bestätigt ein Denkmalschützer.
Das Heimatmuseum Weifa bringt Vergangenheit zum Greifen nah. Hier wird Kultur lebendig – für Alt und Jung gleichermaßen faszinierend.
Ausstellungen zeigen Handwerkstraditionen und Alltagsleben. Die Nähe zur Geschichte fühlt sich an wie eine Zeitreise.
Feste feiern wie die Stars – das ist hier Alltag. Likörbrennereien verwandeln Früchte in Gaumenfreuden.
„Ein Schluck davon, und man schmeckt die Seele der Region“, schwärmt ein Besucher.
Traditionen feiern Gemeinschaft und bewahren Handwerkskunst. Jedes Fest ist ein Kapitel der lebendigen Ortsgeschichte.
Kultur ist das pulsierende Herzstück dieser Gemeinschaft. Hier schlägt es laut und voller Leben – zum Greifen nah.
Abenteuer warten an jeder Ecke – hier wird Lernen zum puren Erlebnis. Die Mischung aus Action und Bildung fesselt junge Menschen und Familien gleichermaßen.
Das Schullandheim ist der heimliche Star für junge Entdecker. „Hier erleben Kinder Abenteuer, die sie nie vergessen“, bestätigt eine Lehrerin.
Töpfern, Schmieden und Backen – handwerkliche Projekte begeistern alle Sinne. Kinder formen Ton zu Kunstwerken und erleben Tradition hautnah.
Monsterroller fahren und E-Bike-Verleih sorgen für Adrenalinkicks. Bildung wird hier zum actionreichen Erlebnis für ganze Schulklassen.
Alpakafarm-Besuche und Naturprojekte ergänzen das Programm. Jeder Tag schreibt ein neues Kapitel im Abenteuerbuch des Lernens.
Wanderwege zum Valtenberg führen durch atemberaubende Natur. Jeder Pfad erzählt seine eigene Geschichte und offenbart neue Perspektiven.
E-Bikes machen selbst steile Anstiege zum Kinderspiel. „Man fühlt sich frei wie ein Vogel“, schwärmt ein begeisterter Radtourist.
Ausflüge ins Zittauer Gebirge erweitern den Horizont. Diese Touren schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.
Das Freibad Steinigtwolmsdorf bietet sommerlichen Badespaß. An heißen Tagen ist es der perfekte Ort für Abkühlung und Action.
Sporteinrichtungen verbinden Bewegung mit Naturerlebnissen. Jedes Training wird hier zum Highlight in frischer Luft.
Ausflüge nach Bautzen zeigen historische Schätze und moderne Kultur. Diese Trips verbinden Bildung mit purem Freizeitspaß.
Bildung und Freizeit – hier wächst eine Generation mit prägenden Erlebnissen heran. Jeder Moment wird zum unvergesslichen Abenteuer.
Eine Gemeinde, die Geschichten schreibt – das ist die Realität hier. Von den Anfängen 1222 bis zur modernen Industrie bei Trumpf: Jeder Tag ist ein Kapitel lebendiger Geschichte.
Die Zahlen sprechen klar: 4742 Menschen auf 21,3 km². Doch die Seele dieses Ortes ist unermesslich. Bürgermeister Jens Zeiler und der Gemeinderat gestalten aktiv die Zukunft.
Man fühlt sich sofort zuhause – ob am Valtenberg oder in einer Töpferwerkstatt. „Hier ist alles echt und nah“, bestätigen Besucher immer wieder.
Jeder Aspekt – Wirtschaft, Kultur, Bildung – erzählt eine einzigartige Story. Diese Gemeinde bindet und bereichert alle, die sie erleben.
Besuchen Sie selbst! Werden Sie Teil dieser besonderen Geschichte. Fazit: Einfach unvergesslich.
Tauche ein in die Welt spiritueller Tattoos für Frauen. Finde inspirierende Symbole mit tiefer Bedeutung.
Erlebe Münchens magische Weihnachtsmärkte. Glühweinduft, Kunsthandwerk und Lichterglanz warten auf dich. Jetzt planen!
Erlebe Münchens Weihnachtszauber! Top-Märkte, beste Glühwein-Stände und funkelnde Lichter in der Innenstadt.
Tauche ein in spirituelle Kunst. Finde Kraft und Ruhe in Formen und Farben. Öffne dein…
Erkunden Sie die Neuchâtel Altstadt - unsere Liste zeigt Ihnen die besten Highlights, Tipps und…
Erleben Sie Hallstatt Altstadt - Ein Stück Geschichte inmitten der österreichischen Landschaft. Entdecken Sie die…