Deutschland

Bamberg Altstadt – Highlights, Tipps & Sehenswürdigkeiten

Wussten Sie, dass die Bamberg Altstadt auf sieben Hügeln erbaut wurde – genau wie Rom? Diese einzigartige Lage verleiht ihr den Spitznamen „Fränkisches Rom“ und macht sie zu einem UNESCO-Weltkulturerbe voller Kontraste.

Mittelalterliche Gassen treffen auf barocke Prachtbauten, und hinter jeder Ecke wartet eine neue Überraschung. Ob versteckte Bierkeller oder spektakuläre Aussichtspunkte – hier lässt sich Zeit perfekt mit Entdeckungen füllen.

Das Beste: Alle Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Verlassen Sie die Hauptstraßen und tauchen Sie ein in eine Altstadt, die selbst Einheimische immer wieder staunen lässt!

Einleitung: Die Schönheit der Bamberg Altstadt

Wie ein lebendiges Geschichtsbuch präsentiert sich das Stadtbild – jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte. Die sieben Hügel, darunter Domberg und Michelsberg, formen eine Silhouette, die Renaissance-Maler inspiriert hätte.

„Hier atmet jeder Pflasterstein Vergangenheit“, flüstert ein Guide zwischen Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Der Kontrast ist dramatisch: Prunkvolle Residenzen stehen neben urigen Brauereien – ein Tanz zwischen Adel und Volk.

Von der Altenburg, der mittelalterlichen Wächterin, öffnet sich ein Blick, der Besucher staunen lässt. Auf 400 Metern Höhe wirkt die Altstadt wie ein Miniaturmodell, mit der Regnitz als glitzerndem Band.

Die Judengasse katapultiert Gäste ins 17. Jahrhundert. Nur das Klappern von Pferdehufen fehlt, um die Illusion perfekt zu machen. Wer es romantisch mag, sollte den Rosengarten bei Sonnenuntergang besuchen – wenn die Dächer golden leuchten.

Die Top-Sehenswürdigkeiten der Bamberg Altstadt

Drei architektonische Meisterwerke dominieren das Stadtbild und erzählen Geschichten von Kaisern, Malern und Fischern. Jedes dieser Juwelen offenbart eine andere Facette des UNESCO-Erbes – sakral, bürgerlich und malerisch.

Der Bamberger Dom

Über dem Domplatz thront das steinerne Wahrzeichen mit vier Türmen. „Im Kaisergrab schlummert Heinrich II.“, flüstert ein Küster, „doch sein Abbild reitet ewige Runden als Bamberger Reiter.“

Die Kathedrale birgt seltene Schätze: Das einzige Papstgrab nördlich der Alpen und Lettner-Figuren, die seit 1240 unverändert durch die Jahrhunderte blicken. Bei Nacht verwandelt Flutlicht die Sandsteinfassade in elfenbeinerne Skulptur.

Das Alte Rathaus auf der Obere Brücke

Mitten in der Regnitz scheint dieses Wunderwerk zu schweben. „Als hätte ein Rausch den Maler gepackt“, lacht ein Stadtführer, während er auf kopfüber baumelnde Putten an der Fassade zeigt.

Der Legende nach hinterließ der Baumeister einen Teufelsfußabdruck an der Wand – sein Preis für den unmöglichen Bauplatz. Im Rottmeisterhäuschen von 1668 riecht es noch heute nach historischem Tabak.

Klein Venedig

Wo die Obere Brücke in die Untere übergeht, beginnt das märchenhafte Fischerviertel. „Abends erwacht Bambergs klein Venedig zum Flüstern“, schwärmt eine Fotografin, während sich Laternenlichter in der Regnitz spiegeln.

Die schmalen Häuser aus dem 19. Jahrhundert lehnen sich aneinander wie betrunkene Matrosen. Die beste Perspektive bietet sich vom gegenüberliegenden Ufer – besonders wenn Morgendunst über dem Wasser tanzt.

Historische Gebäude und ihre Geschichten

Diese Bauwerke sind keine stummen Zeugen – sie erzählen Geschichten von Macht, Intrigen und Leidenschaft. Wer genau hinsieht, entdeckt in jedem Detail vergangene Jahrhunderte, die bis heute nachhallen.

Alte Hofhaltung

Wo einst Kaiser und Bischöfe regierten, kämpfte Orlando Bloom 2013 als D’Artagnan. „Die Sandsteingewände vibrieren noch von den Dreharbeiten“, verrät ein Stadtführer zwischen Renaissance-Arkaden.

Heute bebt der Innenhof bei den Calderón-Festspielen. Im Sommer verwandelt sich der Kreuzgang in eine Theaterbühne – mit echten Degenkämpfen unter gotischen Gewölben.

Neue Residenz

Über 4.500 Rosen duften im barocken Garten – im Juni verwandelt sich die Luft in ein Blütenmeer. „Bamberger Blut“ nennt sich die lokale Apfelrosen-Sorte, deren Aroma bis zum Domberg zieht.

Im Kaisersaal thront Melchior Steidls Deckenfresko von 1709. Ein architektonischer Machtkampf: Der Gebsattelbau und Schönbornflügel streiten sich um die Vorherrschaft in dieser Geschichte aus Stein.

Böttingerhaus

Dieser Barockpalast birgt eines der größten Rätsel der Stadt. „Warum Johann Ignaz Böttinger seinen Namen verlor, würde einen Roman füllen“, flüstert eine Kunsthistorikerin vor der prächtigen Fassade.

Von 1707 bis 1831 als Prellshaus bekannt, bleibt das Gebäude für Besucher verschlossen. Doch das Treppenhaus der benachbarten Domherrenkurie St. Hippolyti entschädigt – eine Spiralenpracht, die selbst Würzburger bewundern.

Die schönsten Aussichtspunkte in Bamberg

Von hier oben sieht die Welt ganz anders aus – Bambergs Aussichtspunkte offenbaren Perspektiven, die im Gedächtnis bleiben. „Man zählt automatisch die sieben Hügel“, verrät ein Fotograf, während er sein Stativ aufbaut. Jeder dieser Orte erzählt seine eigene Geschichte – mal wildromantisch, mal majestätisch.

Altenburg

Die mittelalterliche Burg krönt den höchsten der sieben Hügel. „Bei klarer Sicht sieht man die Regnitz wie einen Silberfaden“, schwärmt eine Besucherin im Burghof-Café. Der zweistündige Spaziergang von der Altstadt lohnt sich – besonders zur Blauen Stunde.

Ein Geheimtipp: Im Burgmuseum verrät ein Modell, wie die Festung einst aussah. Der Rundgang endet ideal mit fränkischem Kuchen und diesem Blick, der seit Jahrhunderten Besucher verzaubert.

Michelsberg

Wo einst Mönche Wein anbauten, wandern heute Genießer durch Terrassengärten. „Der fränkische Silvaner schmeckt hier oben am besten“, lacht ein Winzer zwischen Reben. Die alten Mauern speichern die Wärme – perfekt für romantische Sonnenuntergänge.

Wer Glück hat, entdeckt den versteckten Pfad zur Weinbergskapelle. Ein Ort der Stille, fernab der Hauptwege. Als Souvenir empfiehlt sich eine Flasche vom Michelsberg – direkt vom Erzeuger.

Rosengarten der Neuen Residenz

4.500 Rosen verwandeln diesen Ort von April bis September in ein Duftwunder. „Die Bienen wirken manchmal richtig betrunken“, scherzt eine Gärtnerin im Rokoko-Pavillon. Jede Blüte erzählt eine Geschichte – besonders die dunkelrote „Bamberger Blut“-Rose.

Das Café serviert hausgemachte Torten mit Aussicht auf das Farbenspiel. Wer den Rosengarten besucht, sollte Zeit mitbringen – denn hier verfliegen die Stunden wie im Traum.

Spaziergänge durch die Bamberg Altstadt

Wer die Stadt wirklich kennenlernen will, sollte ihre Wege zu Fuß erkunden – hier verraten wir die schönsten Routen. „Man verpasst die Hälfte, wenn man nur die Hauptstraßen läuft“, sagt ein Guide zwischen verwinkelten Gassen. Drei Rundgänge zeigen Bamberg von seiner authentischen Seite.

Vom Bootshaus zum Dom

Diese Route startet am Bootshaus und folgt der Regnitz. Vorbei an der Villa Concordia – einem Barockjuwel – führt der Weg zur Klosterbräu-Brauerei. „Hier riecht’s nach Malz und Geschichte“, lacht ein Besucher vor dem Sams-Haus, einem Filmstar unter den Fachwerkhäusern.

Ein Beispiel für gelungene Symbiose: Moderne Kunst im historischen Gemäuer. Der Pfad endet am Domberg, wo sich die Türme wie steinerne Wächter über die Stadt erheben.

Durch die Gässchen der Gärtnerstadt

In der Mittelstraße duftet es nach frischem Bärlauch und Erde. „Echte Gärtner handeln hier noch mit Gemüse – und Geschichten“, verrät eine Anwohnerin. Die schmalen Häuser mit ihren Hochbeeten sind ein lebendiges Museum.

Folgen Sie der Straße bis zum Grünen Markt. Unterwegs passieren Sie Höfe, in denen seit Generationen Gurken und Süßholz angebaut werden. Ein Stück gelebte Tradition mitten in der Stadt.

Rundgang über die ERBA Insel

Wo einst Fabriken standen, blüht heute Kunst. Die Insel ist ein Ort der Kontraste: Backsteinmauern treffen auf vegane Cafés wie das Faltboot-Bistro. „Unser Picknickkorb ist perfekt für eine Pause am Ufer“, wirbt eine Mitarbeiterin.

Tipp: Die Brücke zur Insel bei Ebbe – hier spiegeln sich die Backsteinbögen magisch im Wasser. Ein Rundgang voller Industrieromantik und kulinarischer Überraschungen.

Kulinarische Highlights: Cafés und Restaurants

Von süßen Versuchungen bis herzhaften Spezialitäten – diese Lokale schreiben Genussgeschichte. „Man isst hier nicht, man erlebt Geschmack“, flüstert ein Gast zwischen hausgemachten Pasta und dampfendem Kaffee. Drei Adressen, die mehr als nur satt machen.

Café Villa Remeis

Die Villa am Flussufer ist ein Brunch-Paradies. „Das Bootshaus serviert Sonntags-Frühstück, für das Food-Blogger Kriege führen würden“, lacht eine Stammkundin. Mit der Stadtbuslinie 910 erreicht man das Lokal bequem.

„Vorsicht vor dem Villa-Remeis-Blick – der macht jeden Instagram-Post zur Konkurrenz für Reisebüros!“

Konditorei Emmie

In der kleinen Straße duftet es nach Zimt und Vanille. „Bei Emmie tickt die Uhr anders – hier schmeckt der Apfelkuchen nach Kindheit“, schwärmt ein Besucher. Täglich von 11–17 Uhr locken hausgemachte Limonade und Torten.

Ristorante da Francesco

Italienische Dramatik hinter Panoramafenstern: „Da Francesco’s Tagliatelle – so hausgemacht, dass Nonna im Hinterkopf klatscht“, scherzt der Koch. Reservierung unter 0951-2085777 lohnt sich für den Nachtblick.

Lokal Highlight Öffnungszeiten
Café Villa Remeis Sonntagsbrunch Reservierung Wochen vorher
Konditorei Emmie Hausgemachte Limonade 11–17 Uhr (täglich)
Ristorante da Francesco Panoramablick Abends (Tel. 0951-2085777)

Ein Beispiel gelungener Gastronomie: Wo Tradition auf moderne Kreationen trifft, entstehen unvergessliche Momente. Und manchmal auch ein Teufelsfußabdruck im Herzen.

Bambergs Brauereien und Bierkultur

Wer an fränkische Braukunst denkt, landet unweigerlich hier – wo Rauchbier-Legenden und Craftbeer-Revolutionäre aufeinandertreffen. „Neun aktive Brauereien innerhalb der Stadtgrenzen – das ist weltweit einzigartig“, erklärt ein Braumeister stolz. Die Luft riecht nach geröstetem Malz und historischen Gelagen.

Schlenkerla Rauchbier

Seit 1678 serviert die Schlenkerla-Wirtschaft ihr berühmtes Rauchbier. „Der erste Schluck fühlt sich an wie ein Lagerfeuer-Kuss“, lacht eine Besucherin im urigen Holzinterieur. Täglich von 9:30–23:30 Uhr fließt das dunkle Bier – ein Geschmack, der an geräucherte Maroni erinnert.

Spezial-Keller

Über den Dächern liegt der Geheimtipp: Der Spezial-Keller mit Kastanienschatten und Panoramablick. „Abends wirkt die Stadt wie eine beleuchtete Puppenstube“, schwärmt ein Stammgast. Hier reift das Bier noch traditionell in Eichenfässern – ein Kontrast zum modernen Craftbeer-Trend.

Bierothek für Craftbeer-Liebhaber

In der Unteren Königsstraße 1 stapeln sich 300+ internationale Biere. „Tokyo meets Franken – hier stehen Experimente neben Klassikern“, erklärt ein Mitarbeiter. Ein Beispiel für gelungene Vielfalt: Das Bamberger Rotbier mit seiner bernsteinroten Farbe und nussigen Note.

  • Tipp: Probieren Sie das „Bamberger Blut“-Bier – eine Hommage an die lokale Rosenzucht.
  • Wussten Sie? Die Bamberger Brauereien brauen noch mit eigenem Malz – eine Rarität heute.

Museen und kulturelle Einrichtungen

Von historischen Werkzeugen bis zu prächtigen Porzellansammlungen – diese Museen erzählen lebendige Geschichte. „Manche Ausstellungsstücke atmen noch den Geist ihrer Zeit“, flüstert ein Kurator zwischen Vitrinen und interaktiven Stationen.

Gärtner- und Häckermuseum

Hier riecht es nach feuchter Erde und Holz. „Die Werkzeuge wuchern wie Unkraut“, lacht ein Guide zwischen historischen Spaten und Gießkannen. Der Museumsgarten zeigt, wie Generationen von Gärtnern die Stadt prägten.

Ein Highlight ist die Aussichtsplattform. Von hier sieht man die einstige Altstadt aus Gärtnerperspektive. Jeden Donnerstag führt der letzte aktive Gärtner persönlich durch die Ausstellung – mit Anekdoten, die kein Buch verrät.

Naturkundemuseum Bamberg

Der Vogelsaal von 1810 ist ein Zeitkapsel. „Diese Präparate waren schon hier, als Napoleon durch Europa zog“, erklärt eine Biologin. Die Fossilienausstellung zeigt Urzeittiere, die einst in Franken lebten.

Besonders faszinierend: Die Sammlung bleibt seit 200 Jahren unverändert. Ein Beispiel dafür, wie Wissenschaft früher aussah. Die detailgetreuen Tierdarstellungen beweisen – Taxidermie war einst hohe Kunst.

Sammlung Ludwig im Alten Rathaus

Meißener Porzellan funkelt hinter Glasvitrinen. Doch das Kronjuwel ist die 400-teilige Krippe. „Hier steht Jesus zwischen fränkischen Bauern und Ochsen“, erklärt ein Kunstexperte. Jede Figur erzählt eine eigene Geschichte.

Die Sammlung zeigt, wie globaler Luxus und lokale Tradition verschmolzen. Ein Rundgang endet ideal mit Blick auf den Domplatz – wo sich Vergangenheit und Gegenwart treffen.

  • Geheimtipp: Im Diözesanmuseum lagern Kaisermäntel, die wegen ihres Gewichts nie getragen wurden.
  • Wussten Sie? Die Biedermeier-Vögel im Naturkundemuseum inspirierte noch junge Naturforscher Alexander von Humboldt.

Grüne Oasen in der Stadt

Grüne Refugien breiten sich zwischen historischen Fassaden aus – hier atmet die Stadt durch. „Man vergisst schnell, dass man mitten im Zentrum ist“, flüstert eine Besucherin unter Kastanienblättern. Drei Orte zeigen, wie Natur und Urbanität verschmelzen.

Hainpark

Am Buger Spitze gleiten Tretboote über die Regnitz. „Im Hainpark planschen Enten im Weiher – während Studenten über Kant diskutieren“, lacht ein Parkwächter. Seit 1935 lockt die Hainbadestelle mit Retro-Charme.

Ein Beispiel gelungener Freizeitkultur: Für 2 Euro taucht man im Hainbad in die 30er-Jahre ein. Im Winter verwandelt sich der zugefrorene Weiher in eine Eisbahn – begleitet von Glockengeläut.

Botanischer Garten

Der Sinnespfad führt barfuß durch Lavendelbeete. „Blinde führen Sehende – ein Perspektivwechsel“, erklärt ein Guide. Eintritt frei, doch die Nähe zur Uni macht ihn zum Studententreff.

Besonders im Juni duftet der Garten nach Rosen und wildem Thymian. Ein Geheimtipp: Der Bambushain, wo sich das Licht wie in Asien filtert.

Terrassengärten am Michelsberg

„Hier schnaufen Touristen, wo einst Mönche Reben pflanzten“, scherzt ein Winzer. Die steilen Gärten bieten einen Blick bis zum Dom. Abends verwandelt die Sonne die Sandsteinmauern in Gold.

Die Kapelle am Hang ist ein Ort der Stille. Wer Glück hat, trifft auf den letzten Weinbauern, der hier noch Silvaner anbaut.

„Die Terrassen sind wie eine Treppe ins Paradies – jeder Schritt lohnt sich.“

Ort Highlight Bestzeit
Hainpark Tretbootverleih Mai–September
Botanischer Garten Sinnespfad April–Oktober
Terrassengärten Sonnenuntergang Juni–August

Veranstaltungen und Festivals

Das Jahr in der Stadt pulsiert mit Festen, die Geschichte atmen und Tradition feiern. „Hier wird nicht nur gefeiert – hier lebt Kultur!“, schwärmt ein Besucher zwischen Bierbänken und Bühnen. Drei Highlights zeigen, wie Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.

Caldéron-Festspiele

Sommerliche Theaterdonner in der Alten Hofhaltung: „Bei Calderón donnern Ritter durch den Hof – Shakespeares Geist weht über die Stadt“, erklärt ein Schauspieler. Ein Beispiel gelungener Open-Air-Inszenierungen – mit echten Degenkämpfen unter gotischen Arkaden.

Die Aufführungen locken jedes Jahr Tausende. Besonders der Kaisersaal verwandelt sich in eine Bühne, wo Barockdramen modern interpretiert werden.

Wochenmarkt am Grünen Markt

Täglich von 7–18 Uhr duftet es nach frischem Obst und Bamberger Hörnla-Kartoffeln. „Am Grünen Markt feilschen Bauern um Pfundpreise – und schenken Kindern heimlich Kirschen“, lacht eine Händlerin.

Sonntags ist der Andrang am größten. Wer regionale Spezialitäten sucht, sollte früh kommen – bevor die Touristenbusse anrollen.

Bamberger Krippenausstellung

In der Maternkapelle reisen Jesu Eltern von Peru ins fränkische Bauernhaus. „Jede Krippe erzählt eine andere Geschichte – mal exotisch, mal lokal“, flüstert ein Kurator. Die Krippenausstellung ist ein Winterhighlight, das Familien begeistert.

Besonders die detailverliebten Miniaturen aus dem 19. Jahrhundert ziehen Blicke auf sich. Ein Geheimtipp: Die nächtliche Beleuchtung der Szenerien.

„Der Künstlermarkt auf der ERBA-Insel – wo Maler ihre Seelen in Aquarellen verkaufen.“

Event Highlight Zeitraum
Caldéron-Festspiele Open-Air-Theater Juni–August
Wochenmarkt Regionale Produkte Täglich 7–18 Uhr
Krippenausstellung Historische Miniaturen Dezember–Januar

Praktische Tipps für Ihren Besuch

Damit Ihr Trip perfekt wird, verraten wir die besten Insider-Tipps. „Manche Fehler macht jeder Erstbesucher“, lacht ein Stadtführer, „dabei geht alles viel einfacher!“ Von der idealen Reisezeit bis zu versteckten Parkplätzen – hier kommen alle Infos für einen stressfreien Aufenthalt.

Beste Reisezeit

„Im Herbst färbt sich der Hain golden – perfekt für romantische Fotos ohne Menschenmassen“, schwärmt eine Fotografin. September bis Oktober bieten mildes Wetter und weniger Touristen. Wer Festivals liebt, sollte im Juni für die Calderón-Festspiele kommen.

Winter verzaubert mit Weihnachtsmärkten, bringt aber kurze Öffnungszeiten. Frühling lockt mit blühenden Gärten, kann aber regnerisch sein. Der lokale Geheimtipp: Mai, wenn die Terrassengärten am Michelsberg in sattem Grün leuchten.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten

„Wer nach 10 Uhr kommt, kreist wie ein Geier“, warnt ein Taxifahrer. Das Parkhaus Zentrum bietet 600 Stellplätze (3€/h). Alternativ: Der Bootshaus-Parkplatz an der Regnitz (täglich ab 8 Uhr).

Mit der Bahn erreichen Sie den Hauptbahnhof in 2,5h ab München. Von dort bringt die Stadtbuslinie 910 Gäste direkt zur Villa Remeis. Ein Beispiel cleverer Planung: Wer vor 9 Uhr anreist, findet garantiert einen Platz.

Führungen und Stadtrundfahrten

„Die Hop-on-Hop-off-Bimmelbahn ist Nostalgie pur“, verspricht ein Schaffner. Die Tour startet am Domplatz und zeigt alle Highlights in 45 Minuten. Für Gruselfans lohnt die Laternenführung durch nächtliche Gassen.

Digitale Helfer: Der Welterbe-Guide (kostenlose App) erzählt Geschichten, die kein Buch verrät. „Nachts mit der Laterne durch die Gassen – da kommen selbst Einheimische ins Staunen“, verrät ein Nachtwächter während seiner Tour.

„Lassen Sie sich Zeit – Bamberg entschleunigt automatisch.“

Service Preis Tipp
Parkhaus Zentrum 3€/h Früh anreisen
Bimmelbahn 12€ Tickets online sparen 15%
Laternenführung 18€ Abends buchen

Fazit: Warum Bamberg Altstadt ein Muss ist

Ein Ort, der Besucher in seinen Bann zieht – hier wird Geschichte lebendig. „Kein Museum, sondern eine Bühne“, beschreibt ein Guide die Atmosphäre zwischen Fachwerk und Flussufern.

Die UNESCO krönte die Stadt nicht ohne Grund. Jeder Winkel ist ein Beispiel gelungener Zeitreise – vom Domplatz bis zu versteckten Brauereien.

Fotos können die Magie nicht einfangen. „Man muss die Gassen spüren“, rät eine Einheimische. Wer einmal da war, verspricht: „Ich komme wieder.“

Packen Sie die Kamera. Schnüren Sie die Schuhe. Die Bamberg Altstadt wartet – es ist Zeit für Ihr Abenteuer.

FAQ

Q: Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

A: Frühling und Herbst bieten mildes Wetter und weniger Touristen. Der Rosengarten blüht besonders schön im Mai und Juni.

Q: Welche Sehenswürdigkeiten darf man nicht verpassen?

A: Der Bamberger Dom, das Alte Rathaus auf der Obere Brücke und Klein Venedig sind absolute Highlights. Ein Abstecher zur Alten Hofhaltung lohnt sich.

Q: Gibt es gute Aussichtspunkte?

A: Ja! Die Altenburg, der Michelsberg und der Rosengarten der Neuen Residenz bieten atemberaubende Blicke über die Stadt.

Q: Wo kann man typisch fränkisch essen?

A: Café Villa Remeis und Konditorei Emmie sind Klassiker. Für italienische Küche empfiehlt sich Ristorante da Francesco.

Q: Was macht die Bierkultur aus?

A: Probieren Sie das Rauchbier im Schlenkerla oder Craftbiere in der Bierothek. Der Spezial-Keller ist ein Geheimtipp für Bierliebhaber.

Q: Sind Führungen verfügbar?

A: Ja, es gibt geführte Rundgänge durch die Gärtnerstadt oder zur Geschichte des Doms. Stadtrundfahrten zeigen die wichtigsten Orte.

Q: Welche Museen sind sehenswert?

A: Das Gärtner- und Häckermuseum sowie die Sammlung Ludwig im Alten Rathaus geben Einblicke in die Kultur. Naturfans lieben das Naturkundemuseum.

Q: Wo kann man entspannen?

A: Der Hainpark und die Terrassengärten am Michelsberg sind perfekt für eine Pause. Der Botanische Garten begeistert mit exotischen Pflanzen.
Altstadtkirche

Recent Posts

8 Altstadtkirchen Frankreich: Ein religiöses Erbe

Erleben Sie Frankreichs Altstadtkirchen. Geschichte trifft Kunst in steinernen Zeitzeugen. Jetzt mehr erfahren!

5 Stunden ago

Altstadt Erlangen: Charmante Gassen, historische Gebäude und mehr

Altstadt Erlangen: Entdecken Sie die schönsten Ecken und Kanten. Historische Gebäude, charmante Cafés und mehr.

7 Stunden ago

8 Altstadtkirchen der Schweiz, die Sie sehen müssen

Historische Altstadtkirchen der Schweiz. Verborgene Schätze, alte Gemäuer, atemberaubende Kunst. Erleben Sie Geschichte!

11 Stunden ago

8 Altstadtkirchen Österreich: Gotische Meisterwerke

Besuchen Sie historische Altstadtkirchen Österreichs. Erfahren Sie Fakten & Tipps zu sakralen Perlen.

17 Stunden ago

Tübingen Altstadt – Mittelalterflair und Geheimnisse

Entdecken Sie Tübingen Altstadt - Mittelalterflair, Geheimnisse und mehr. Erleben Sie die charmante Atmosphäre und…

22 Stunden ago

8 Altstadtkirchen Deutschland: Historische Juwelen

Tauche ein in Deutschlands Altstadtkirchen. Geschichte trifft Architektur. Mittelalterliches Erbe in Stein.

23 Stunden ago