Categories: Deutschland

Altstadt Erlangen: Charmante Gassen, historische Gebäude und mehr

Die fränkischen Städte haben es mir wirklich angetan. Nicht nur weil es sich bei Franken um meine wunderschöne Heimat handelt, sondern auch wegen des unglaublich liebenswerten Charmes, den sie allesamt versprühen.

Nachdem ich dir von Bamberg und Forchheim ja schon ausführlich erzählt habe, möchte ich dir nun Erlangen vorstellen – ein ganz zauberhaftes Universitätsstädtchen in Mittelfranken mit einer sehr hübschen Altstadt, die vor allem durch die vielen Studenten, Cafés und Restaurants nur so vor Leben strotzt und schon darauf wartet, endlich auch von dir erkundet zu werden.

Das Wichtigste im Überblick
Diese dynamische Stadt zählt 115.928 Einwohner und ist die viertgrößte Frankens. Gelegen im Regnitztal, umrahmt von Nachbarn wie Nürnberg und Fürth, bietet sie den perfekten Rahmen für Entdeckungstouren. Seit 1974 Großstadt, verbindet sie historischen Blick mit modernem Unileben.

Ihre Lage am Rand des mittelfränkischen Beckens verleiht dieser besonderen Stadt eine einzigartige Atmosphäre. Die Regnitz teilt das Gebiet und schafft malerische Perspektiven.

Die umliegenden Gemeinden wie Herzogenaurach oder Möhrendorf komplettieren das Bild dieser lebendigen Region. Jedes historische Gebäude erzählt hier seine eigene Geschichte.

Erlangen: Eine fränkische Perle mit besonderem Flair

Wer diese Stadt besucht, spürt sofort ihre besondere Energie. Hier verbinden sich jahrhundertealte Traditionen mit modernem Studentenleben zu einem einzigartigen Mix.

Die Geschichte der Stadt im Überblick

Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1002. Kaiser Heinrich II. nannte den Ort „villa erlangon“.

Über die Jahre entwickelte sich die Siedlung stetig. 1361 kaufte Kaiser Karl IV. das Gebiet. Es wurde Teil von Neuböhmen.

1374 erhielt der Ort das Marktrecht. 1398 folgte die Stadterhebung. Die Geschichte war oft turbulent.

1431 verwüsteten Hussiten die Stadt. Später folgten die Markgräflerkriege. 1528 kam die Reformation hierher.

Zwei Institutionen prägten den Ort besonders: die Universität und Siemens. Sie formten das Leben der Menschen.

Geographische Lage und Besonderheiten

Die Stadt liegt bei 49°36′N, 11°0′O. Die Höhe beträgt 279 Meter über Normalnull. Die Fläche umfasst 76,96 km².

Sie befindet sich im Tal der Regnitz. Im Westen verläuft parallel der Main-Donau-Kanal. Diese Lage schafft besondere Bedingungen.

Das Klima ist kühlgemäßigt. Der Jahresniederschlag liegt bei 645 mm. Im Regnitzgrund gibt es häufig Nebel.

Umgebende Gemeinden wie Nürnberg und Fürth sind schnell erreichbar. Fränkische Städte sind gut vernetzt.

Zu jeder Zeit im Jahr zeigt die Natur ihre Schönheit. Dieser besondere Ort fasziniert durch seine Vielseitigkeit.

Der zauberhafte Schlossgarten mit Hugenottenbrunnen

Ein Spaziergang durch diesen grünen Paradiesgarten fühlt sich an wie eine Zeitreise ins Barock. Majestätische Eichen spenden Schatten, während kunstvoll geschnittene Hecken den Weg säumen. Der Schlossgarten erstreckt sich über beeindruckende 7,5 Hektar und zählt zu Frankens frühesten barocken Gartenanlagen.

Die Orangerie: Ein Blickfang in Gelb-Orange

Das fröhlich leuchtende Gebäude in Gelb-Orange sticht sofort ins Auge. Die Orangerie dient nicht nur als Winterquartier für empfindliche Pflanzen, sondern ist auch ein beliebter Trauort. Hier sagen Paare vor historischer Kulisse ihr Jawort.

Gleich daneben thront der Hugenottenbrunnen von Elias Räntz aus dem Jahr 1706. Sein kunstvoller Aufbau erzählt von der Geschichte der Hugenotten in der Region.

Öffnungszeiten und Besonderheiten

Der Eintritt ist kostenlos! Die Tore öffnen täglich um 6 Uhr. Von Oktober bis April schließen sie um 20 Uhr, von Mai bis September um 21 Uhr.

Direkt angrenzend liegt der Botanische Garten. Auf 2 Hektar wachsen über 4.000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen. Das Freigelände ist täglich von 8 bis 16 Uhr geöffnet, im Sommer bis 17:30 Uhr.

Aktuell sind die Gewächshäuser coronabedingt geschlossen. Doch das Freiland lädt weiterhin zum Entdecken ein. Tropenhaus, Kanarenhaus und Arzneipflanzengarten warten auf bessere Zeiten.

Botanischer Garten: Grüne Oase mitten in der Stadt

Mitten im urbanen Treiben öffnet sich eine grüne Welt voller botanischer Wunder. Seit 1828 begeistert dieser besondere Ort Naturfreunde mit seiner unglaublichen Vielfalt.

Das Herz eines jeden Pflanzenliebhabers schlägt hier höher. Über 4.000 verschiedene Arten aus allen Klimazonen der Welt warten darauf, entdeckt zu werden.

Seltene Pflanzen aus allen Klimazonen

Die Sammlung des botanischen Gartens ist einfach atemberaubend. Hier trifft man auf echte Raritäten wie die Welwitschie aus Namibia.

Diese urtümliche Pflanze überlebt in der Wüste mit nur zwei Blättern. Ein echtes Naturwunder!

Aus Südamerika stammen die prachtvollen Orchideen. Ihre zarten Blüten bezaubern Besucher immer wieder aufs Neue.

Die historische Neischl-Höhle

Dieses Juwel ist über 100 Jahre alt. Die künstlich angelegte Grotte zeigt die faszinierende Tropfsteinwelt des Fränkischen Jura.

Man fühlt sich wie in einer unterirdischen Zauberwelt. Die Höhle wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Praktische Informationen:
Adresse: Loschgestraße 1-3, 91054 Erlangen
Freiland: täglich 8-16 Uhr (April-September bis 17:30 Uhr)
Eintritt: kostenlos!
Aktuell: Gewächshäuser coronabedingt geschlossen

Die grüne Oase erstreckt sich über mehrere Hektar. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Hugenottenkirche: Aussicht über die Dächer Erlangens

Hoch hinaus geht es bei diesem besonderen Wahrzeichen. Die Hugenottenkirche ragt majestätisch in den Himmel und bietet atemberaubende Perspektiven.

Geschichte des ersten Hugenottengotteshauses außerhalb Frankreichs

Dieses Gotteshaus schrieb Geschichte. Im Jahr 1693 vollendet, war es das erste Hugenottengotteshaus außerhalb Frankreichs.

Über viele Jahre hinweg wurde es zum spirituellen Zentrum der Hugenotten. Ihre Traditionen prägten die Stadt nachhaltig.

Mehr zur beeindruckenden Orgel der Hugenottenkirche erfährt man auf spezialisierten Seiten.

Turmbesichtigung und aktuelle Zugänglichkeit

Der Turm verspricht ein unvergessliches Erlebnis. 117 knorrige Holzstufen winden sich nach oben.

Oben angekommen, belohnt ein fantastischer Blick die Mühe. Man sieht bis zum Wiesengrund und erkennt die Türme anderer Kirchen.

Leider ist der Turm seit November 2021 gesperrt. Sicherheitsgründe machen eine Besteigung unmöglich.

Für aktuelle Informationen lohnt sich ein Anruf unter +49 9131 22164. Vielleicht öffnet er wieder zur richtigen Zeit.

Wochenmarkt auf dem Schlossplatz: Frische regionale Produkte

Jeden Morgen erwacht der zentrale Platz zu neuem Leben. Händler bauen ihre Stände auf. Die Luft füllt sich mit verführerischen Düften.

Hier spürt man den Puls der Stadt. Frische Waren locken Besucher aus der ganzen Region. Ein echter Treffpunkt für alle.

Samstagsmarkt mit Bauern aus umliegenden Gemeinden

Samstags verwandelt sich der Platz in ein besonderes Spektakel. Bauern aus der Umgebung bringen ihre besten Produkte. Die Auswahl ist einfach überwältigend.

Knackiges Gemüse duftet nach frischer Erde. Regionaler Käse und hausgemachte Wurst laden zum Probieren ein. Jeder Stand hat seine eigene Geschichte.

Besonders beliebt ist der fränkische Lauch. Seine intensive Würze verfeinert viele Gerichte. Ein echter Geschmacksbringer!

Marktzeiten Standorte Besondere Tage
Täglich 7-14 Uhr Marktplatz und Schlossplatz Samstag: Bauernmarkt
Früh bis nachmittags Zentrale Lage Frische Regionalspezialitäten

Der Ort pulsiert vor Energie. Zwischen 7 und 14 Uhr herrscht reges Treiben. Einfach hinreißend!

Für viele gehört der Marktbesuch zur Wochenroutine. Man trifft Nachbarn und plaudert mit den Händlern. Echt gemütlich.

Burgberg und Kellerwald: Biergenuss auf den Kellern

Über der Stadt thront der Burgberg mit seinem einzigartigen Flair. Bis zu 332 Meter hoch ragt er als Ausläufer des Fränkischen Albvorlandes empor. Hier verbinden sich Natur und Braukunst zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

Unter der Erde erstreckt sich ein labyrinthisches Tunnelsystem. Über 200 Kilometer lang dient es seit Jahrhunderten der natürlichen Bierlagerung. In kühlen Fässern reift der süffige Gerstensaft bei konstanter Temperatur.

Die Tradition des Erlanger Bierkellers

Seit vielen Jahren pilgern Genießer hierher, um Bier „auf den Kellern“ zu trinken. Dieser Begriff beschreibt mehr als nur den Konsum. Er steht für Geselligkeit, Tradition und fränkische Lebensart.

Empfehlenswert ist Entla’s Keller. Unter alten Linden serviert man deftige fränkische Brotzeit. Der Duft von frischem Radi und hausgemachtem Obazda erfüllt die Luft.

Erlanger Bergkirchweih: Das Pfingstfest

Jedes Jahr zu Pfingsten erwacht der Berg zum Leben. Die erlanger bergkirchweih lockt seit 1755 Besucher aus ganz Deutschland. Ein fröhliches Treiben zwischen Jahrmarktbuden und historischen Bierkellern.

Fahrgeschäfte drehen ihre Runden, während Musik durch die Gassen schallt. Zur richtigen Zeit besucht, wird dieses Fest zum unvergesslichen Highlight. Ein echter Geheimtipp für Kenner!

Das besondere Bier schmeckt hier nochmal besser. Umgeben von historischer Kulisse genießt man den Moment in vollen Zügen. Einfach magisch!

Heinrich Kirchner Skulpturengarten: Kunst mit Aussicht

Bronzene Figuren erzählen stille Geschichten hoch über der Stadt. Seit 1982 bezaubert dieser besondere Ort Kunstliebhaber und Spaziergänger gleichermaßen.

Versteckt zwischen Obstbäumen am Südhang des Burgbergs wartet eine überraschende Entdeckung. Der Skulpturengarten bietet nicht nur Kunst, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft.

Die 17 Bronzeplastiken des fränkischen Künstlers

Heinrich Kirchner, 1902 in Erlangen geboren, schuf Werke von zeitloser Schönheit. Seine 17 Bronzeplastiken zeigen Menschen und Tiere in reduzierter, aber ausdrucksstarker Form.

Jede Skulptur trägt einen poetischen Namen wie „Der Wächter im Garten Eden“. Sie wirken wie stille Botschafter des Friedens zwischen den Obstbäumen.

Über viele Jahre hinweg haben diese Kunstwerke Wind und Wetter getrotzt. Sie erzählen von der kreativen Kraft eines begnadeten fränkischen Künstlers.

Der Eintritt ist kostenlos und der Garten ganzjährig geöffnet. Nur während der Bergkirchweih bleiben die Tore vorübergehend geschlossen.

Von hier aus genießt man einen fantastischen Panoramablick auf Alt- und Neustadt. Kunst und Natur verschmelzen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Aromagarten an der Palmsanlage: Dufterlebnis pur

Ein betörender Duft liegt in der Luft und zieht Besucher magisch an. Seit 1981 verwandelt dieser besondere Garten die Palmsanlage in ein sinnliches Paradies.

Auf 9.000 Quadratmetern entfaltet sich eine Welt der Düfte. Hier darf man nicht nur gucken, sondern aktiv riechen und fühlen.

Salbeihang, Baldrianwiese und Thymianhügel

Jede PflanzenArt inszeniert ihre eigene Duftkomposition. Der Salbeihang duftet herb-würzig, während die Baldrianwiese süßliche Noten verströmt.

Lavendelfelder bezaubern mit mediterranem Flair. Das Fliederwäldchen schenkt blumige Frische. Der Thymianhügel rundet das Erlebnis mit würziger Intensität ab.

Besucher dürfen Blättchen abzupfen und direkt schnuppern. Dieses interaktive Element macht den Garten so besonders. Ein echtes Dufterlebnis pur!

An sonnigen Tage summt und brummt es überall. Hummeln und Schmetterlinge tanzen von Blüte zu Blüte. Ein absolutes Insektenparadies!

Praktische Informationen:
Öffnungszeiten: April-Oktober täglich 7-18 Uhr
Eintritt: kostenlos
Adresse: Palmsanlage, 91054 Erlangen

Dieser Garten zeigt, wie Natur alle Sinne verzaubern kann. Einfach hinreißend!

Mit der Rikscha durch die Altstadt: Kostenfreier Service

Plötzlich rollt eine bunte Rikscha um die Ecke und lädt zum spontanen Stadtabenteuer ein. Dieser kostenlose Service verwandelt jede Erkundungstour in ein besonderes Erlebnis.

Einfach anhalten und mitfahren! Die gemütlichen Fahrten führen durch die malerischsten Gassen. Vorbei an Cafés und Restaurants entdeckt man die Stadt aus neuer Perspektive.

Buchung und Fahrzeiten

Der Service ist komplett kostenfrei und ohne Voranmeldung nutzbar. Donnerstags und freitags von 13 bis 19 Uhr rollen die Rikschas durch die Straßen.

Samstags erweitern sich die Zeiten von 10 bis 16 Uhr. Perfekte Zeit für einen Wochenendausflug!

Für Gruppen ab vier Personen empfiehlt sich eine Buchung bei Susanne unter 0152 04065456. Persönlicher Service garantiert.

Die Route führt durch die bezaubernde Schiffstraße mit ihren historischen Fassaden. Ein absolut angenehmes Erlebnis, das Besucher sehr genossen haben.

Museen in Erlangen: Von Medizintechnik bis Brauereikunst

Kulturelle Schätze warten hinter historischen Fassaden. Die Museumslandschaft überrascht mit ihrer thematischen Vielfalt. Von moderner Medizintechnik bis zu traditionellem Brauhandwerk – hier gibt es für jeden Geschmack etwas.

Stadtmuseum und Kunstpalais

Im Palais Stutterheim vereinen sich zwei kulturelle Highlights. Das Stadtmuseum erzählt die bewegte Geschichte der Region. Zeitgenössische Kunst zeigt das Kunstpalais in wechselnden Ausstellungen.

Beide Häuser liegen direkt am Marktplatz. Ihre Architektur beeindruckt mit klassizistischer Eleganz. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Siemens Healthineers MedMuseum

Dieses Museum bietet einen multimedialen Gang durch die Medizingeschichte. Über 200 Exponate zeigen die Entwicklung ab 1890. Die Ausstellung in der Gebberstraße 1 ist absolut sehenswert.

Der Eintritt ist kostenfrei. Modernste Präsentationstechniken machen die Führung zum Erlebnis. Ein Muss für Technikinteressierte!

Brauereimuseum der Steinbach Bräu

Traditionelles Brauhandwerk wird in der Vierzigmannstraße 4 lebendig. Historische Gerätschaften und Maschinen zeigen die Kunst des Bierbrauens. Führungen gibt es ab 10 Personen für 3 € pro Person.

Ein besonderes Highlight: der Live-Stream vom Storchennest auf dem Dach. Hier verbinden sich Natur und Handwerkskunst auf einzigartige Weise.

Diese Museen gehören zu den lohnenswertesten Aktivitäten der Stadt. Sie zeigen, wie vielfältig das kulturelle Angebot hier ist. Einfach faszinierend!

Kulinarische Highlights: Cafés und Restaurants

Die Gaumenfreuden dieser besonderen Stadt erzählen Geschichten von Tradition und Innovation. Jedes Lokal hat seinen eigenen Charakter und verwöhnt Gäste mit unvergesslichen Geschmackserlebnissen.

Herzstück Restaurant & Weinbar

In der Schiffstraße pulsiert ein kulinarisches Herz. Das Herzstück vereint hipes Design mit gemütlicher Atmosphäre. Mittelmeer- und Orientküche im Tapas-Stil begeistern Foodies.

Ein genialer Tipp: die Frühstücksbox für Picknick im Schlossgarten. Perfekt für sonnige Tage im grünen Paradies!

Café am Bohlenplatz

Dieses Hipstercafé rockt die Frühstücksszene. Eggs Benedict werden hier zur Kunstform erhoben. Hausgemachte Limonade erfrischt an warmen Tagen.

Die Atmosphäre ist jung, kreativ und absolut lebendig. Ein Treffpunkt für moderne Genießer!

Cafe Mengin mit Schlossgarten-Blick

Ein Fachwerkhaus mit italienischem Flair! Von hier genießt man einen fantastischen Blick auf die Orangerie. Das italienische Frühstück verwöhnt alle Sinne.

Der Ort strahlt mediterrane Lebensfreude aus. Ein Stück Bella Italia mitten in Franken!

Stefanias Café mit italienischem Flair

Authentizität pur in der Schiffstraße! Stefania bringt echte italienische Kaffeekultur in die Stadt. Frühstück wird hier zur Familienangelegenheit.

Die Straßensitzplätze sind im Sommer heiß begehrt. Man fühlt sich wie in einer kleinen Piazza!

Eisliebe Erlangen für süße Pausen

In der Hauptstraße verführt süße Versuchung. Sorten wie Schokoladen-Brownie mit Himbeere sind einfach mega lecker. Perfekt für eine erfrischende Pause zwischen Sightseeing.

Seit vielen Jahren ist diese Eisdiele ein beliebter Treffpunkt. Die Qualität überzeugt Generationen von Naschkatzen!

Lokal Adresse Spezialität Besonderheit
Herzstück Schiffstraße Tapas Frühstücksbox
Café Bohlenplatz Bohlenplatz Eggs Benedict Hausgemachte Limonade
Cafe Mengin Nähe Schlossgarten Italienisches Frühstück Blick auf Orangerie
Stefanias Café Schiffstraße Italienische Kaffeekultur Straßensitzplätze
Eisliebe Hauptstraße Eiskreationen Tradition seit Jahren

Die kulinarische Szene spiegelt das lebendige Wesen dieser altstadt erlangen wider. Von feinen Tapas bis zu verführerischem Eis – hier findet jeder sein persönliches Geschmacksparadies!

Einkaufen in der Altstadt: Individuelle Läden entdecken

Abseits der großen Ketten öffnen sich versteckte Schatzkammern mit einzigartigen Produkten. Hier wird Shopping zum persönlichen Erlebnis mit Geschichte und Herzblut.

Kräuterengel & Kreativ-Schau-Fenster

In diesem zauberhaften Laden gehen die Augen echter Naturliebhaber sofort auf. Der Kräuterengel verwöhnt mit handgemachter Naturkosmetik und duftenden Teemischungen.

Rohstoffe für eigene Kreationen laden zum Experimentieren ein. Das Kreativ-Schau-Fenster zeigt Arbeiten lokaler Künstler – ein buntes Sammelsurium fränkischen Handwerks.

Jedes Stück trägt eine besondere Geschichte in sich. Man spürt die Leidenschaft der Macher hinter den Produkten.

Hauke Gartenhaus: Grüne Oase

Dieser namenhafte Blumenladen ist eine echte Entdeckung. Hinter historischen Fassaden verbirgt sich ein bezaubernder Innenhof – eine grüne Oase mitten in der stadt.

Besonders beliebt sind die Ginkgo-Bäumchen. Sie sind eine super Geschenkidee mit symbolträchtiger Bedeutung.

Die Atmosphäre hier ist einfach magisch. Man fühlt sich wie in einem priveten Gartenparadies.

Wohlsein Weine für Frankenwein-Liebhaber

In der Oberen Karlstraße erwartet Weinliebhaber ein besonderer titel. Wohlsein Weine bietet exklusive Tropfen aus der umgebung.

Regelmäßige Weinproben zeigen die Vielfalt fränkischer Weingüter. Hier lernt man die Seele der Region durch ihr edelstes Produkt kennen.

Der Besuch wird zur kulinarischen Entdeckungsreise. Jede Flasche erzählt von Boden und Klima ihrer Heimat.

Diese Läden machen das Einkaufen in der altstadt erlangen so unvergesslich. Hier findet man nicht nur Produkte, sondern echte Geschichten.

Übernachten in Erlangen: Zeitwohnhaus und andere Optionen

Nach einem erlebnisreichen Tag in der fränkischen Metropole sehnt man sich nach einem perfekten Rückzugsort. Die Übernachtungsmöglichkeiten verbinden modernen Komfort mit der charmanten Atmosphäre der Region.

Zentrale Lage und Komfort

Das Zeitwohnhaus überzeugt als Stadthotel mit neu renovierten Zimmern. Große Regenduschen verwöhnen müde Besucher nach langen Entdeckungstouren.

Die ruhige Lage garantiert erholsamen Schlaf. Ein Fahrradverleih ermöglicht flexible Erkundungen. Parkplätze sind bequem buchbar.

Diese Übernachtungsoption bietet alles für einen gelungenen Aufenthalt. Man fühlt sich sofort wohl und kann die Stadt optimal erkunden.

Zur richtigen Zeit gebucht, wird der Aufenthalt zum perfekten Erholungserlebnis. Das Hotel spiegelt das moderne Leben der Region wider.

Für anspruchsvolle Gäste, die Wert auf Komfort und Lage legen, ist diese Adresse eine absolute Empfehlung. Einfach ideal für Städtetrips!

Wiesengrund: Naherholung am Stadtrand

Nur wenige Schritte vom lebhaften Zentrum entfernt öffnet sich eine völlig andere Welt. Der Wiesengrund empfängt Besucher mit weiten Wiesenflächen und malerischen Wasserläufen.

Dieses Landschaftsschutzgebiet im Westen der Innenstadt bietet das perfekte Gegenprogramm zum urbanen Treiben. Man spürt sofort die beruhigende Kraft der Natur.

Radwege und Wanderpfade

Ein Netz gut ausgebauter Webe durchzieht die gesamte Umgebung. Radler und Wanderer finden hier ihr persönliches Paradies.

Die Regnitz schlängelt sich in eleganten Bögen durch die Landschaft. Seitenarme und Kanäle schaffen abwechslungsreiche Wasserlandschaften.

Für viele wird dieser Ort zum regelmäßigen Rückzugsort. Hier kann man wunderbar abschalten und neue Energie tanken.

Die weitläufigen Grasflächen laden zu Picknicks und spontanen Pausen ein. An warmen Tagen genießt man hier die Sonne in vollen Zügen.

Aktivität Streckenlänge Besonderheit Empfohlene Zeit
Radfahren 15 km Rundweg Flache Strecke Frühling bis Herbst
Wandern Verschiedene Routen Naturbeobachtung Ganzjährig
Picknick Mehrere Wiesenflächen Direkt am Wasser Sonnige Tage
Vogelbeobachtung An mehreren Punkten Verschiedene Arten Frühmorgens

Dieses Naherholungsgebiet beweist: Man muss nicht weit fahren, um Natur zu erleben. Direkt vor den Toren der Stadt wartet ein kleines Paradies.

Ein absolut lohnenswertes Ausflugsziel für alle, die dem Trubel entfliehen möchten. Einfach hinreißend!

Altstadt Erlangen: Historischer Kern mit modernem Leben

Im pulsierenden Herzen der Universitätsstadt schlägt ein ganz besonderer Rhythmus. Jahrhundertealte Geschichte verbindet sich hier mit jugendlicher Lebendigkeit zu einem einzigartigen urbanen Erlebnis.

Die Schiffstraße: Eine der schönsten Straßen

Diese malerische Gasse bezaubert mit ihrem unvergleichlichen Charme. Historische Fachwerkhäuser bilden den perfekten Rahmen für moderne Cafés und Boutiquen.

Das Herzstück Restaurant und Stefanias Café verwöhnen Gäste mit kulinarischen Highlights. Die Atmosphäre ist lebendig und voller fränkischer Gastfreundschaft.

„Die Schiffstraße zeigt, wie Tradition und Moderne harmonisch verschmelzen können. Ein echter Blickfang in der erlanger innenstadt!“

Lokaler Stadtführer

Palais Stutterheim und Markgrafentheater

Das Palais Stutterheim am Marktplatz beeindruckt durch seine barocke Eleganz. 1730 fertiggestellt, beherbergt es heute das Kunstpalais mit wechselnden Ausstellungen.

Gleich nebenan thront das älteste bespielte Barocktheater Süddeutschlands. Von 1715-1719 erbaut, bietet es noch heute faszinierende Führungen hinter die Kulissen.

Diese historischen gebäude prägen das Bild der neustadt erlangen maßgeblich. Sie erzählen von der reichen kulturellen Vergangenheit der Region.

Sehenswürdigkeit Baujahr Heutige Nutzung Besonderheit
Palais Stutterheim 1730 Kunstpalais Barockarchitektur
Markgrafentheater 1715-1719 Theaterbetrieb Ältestes Barocktheater
Altstädter Kirche 14. Jahrhundert Gottesdienste Historischer Kern

Die altstädter kirche komplettiert das historische Ensemble. Sie bildet den spirituellen Mittelpunkt des lebendigen Stadtviertels.

Dieser Teil der stadt vereint kulturelles Erbe mit modernem urbanen Leben. Studenten, Künstler und Einheimische schaffen gemeinsam eine unverwechselbare Atmosphäre.

Die altstadt erlangen bleibt immer im Wandel. Doch ihr charmantes Wesen bewahrt sie durch alle Zeiten hindurch.

Fazit: Warum Erlangens Altstadt immer eine Reise wert ist

Diese faszinierende Altstadt Erlangen vereint auf einzigartige Weise jahrhundertealte Tradition mit moderner Lebendigkeit. Seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1002 hat sich die Stadt kontinuierlich entwickelt.

Über die Jahre entstand ein kulturelles Kaleidoskop aus historischen Gebäuden, grünen Oasen und lebendigen Treffpunkten. Die Vielfalt an Aktivitäten reicht von Museumsbesuchen bis zu gemütlichen Bierkeller-Abenden.

Diese Mischung macht den Charme aus. Man spürt die Geschichte an jeder Ecke, während das studentische Flair für Energie sorgt.

Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Die Altstadt bleibt immer im Wandel, doch ihr kerniger Charakter bleibt unverändert.

Absolut empfehlenswert für alle, die authentisches Franken erleben wollen!

FAQ

Q: Welche Sehenswürdigkeiten sollte man in der Erlanger Innenstadt nicht verpassen?

A: Unbedingt sehenswert sind der Schlossgarten mit Hugenottenbrunnen, die Altstädter Kirche, das Palais Stutterheim und der Botanische Garten. Die charmanten Gassen der Altstadt laden zudem zum Bummeln ein.

Q: Wann findet der Wochenmarkt auf dem Schlossplatz statt?

A: Der Markt mit frischen regionalen Produkten von Bauern aus umliegenden Gemeinden findet samstags statt. Er ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher.

Q: Was ist die Erlanger Bergkirchweih?

A: Dieses traditionsreiche Pfingstfest findet auf dem Burgberg statt – bekannt für seine Bierkeller und fröhliche Atmosphäre. Es ist eines der größten Volksfeste der Region.

Q: Gibt es kostenlose Aktivitäten in Erlangen?

A: Ja! Man kann den Skulpturengarten von Heinrich Kirchner besuchen, mit der Rikscha durch die Altstadt fahren oder im Wiesengrund spazieren gehen. Auch der Eintritt in den Aromagarten ist frei.

Q: Welche Museen gibt es in der Stadt?

A: A> Besucher können das Stadtmuseum, das Kunstpalais, das Siemens Healthineers MedMuseum oder das Brauereimuseum der Steinbach Bräu besichtigen. Jedes bietet einzigartige Einblicke.

Q: Wo kann man in der Neustadt oder Altstadt gut essen gehen?

A: Beliebte Adressen sind das Herzstück Restaurant & Weinbar, Café am Bohlenplatz, Cafe Mengin, Stefanias Café und Eisliebe Erlangen für eine süße Pause.
Altstadtkirche

Recent Posts

8 Altstadtkirchen Frankreich: Ein religiöses Erbe

Erleben Sie Frankreichs Altstadtkirchen. Geschichte trifft Kunst in steinernen Zeitzeugen. Jetzt mehr erfahren!

4 Stunden ago

8 Altstadtkirchen der Schweiz, die Sie sehen müssen

Historische Altstadtkirchen der Schweiz. Verborgene Schätze, alte Gemäuer, atemberaubende Kunst. Erleben Sie Geschichte!

10 Stunden ago

8 Altstadtkirchen Österreich: Gotische Meisterwerke

Besuchen Sie historische Altstadtkirchen Österreichs. Erfahren Sie Fakten & Tipps zu sakralen Perlen.

16 Stunden ago

Tübingen Altstadt – Mittelalterflair und Geheimnisse

Entdecken Sie Tübingen Altstadt - Mittelalterflair, Geheimnisse und mehr. Erleben Sie die charmante Atmosphäre und…

20 Stunden ago

8 Altstadtkirchen Deutschland: Historische Juwelen

Tauche ein in Deutschlands Altstadtkirchen. Geschichte trifft Architektur. Mittelalterliches Erbe in Stein.

22 Stunden ago

8 Altstadtkirchen in Europa, die Sie sehen müssen

Erkunde bezaubernde Altstadtkirchen Europas. Kunst, Architektur und Spiritualität in historischen Mauern vereint.

1 Tag ago